13.06.2025, 08:02
Morjen morjen Gerd und Mustafa und Freunde,
der Herr Gurskij ist echt klasse und total nett und hilfsbereit-
er schrieb mir heute morgen auch schon zur floating Thematik im Proxium Saurus -
die der Generg ins Spiel brachte:
Zitat Herr Gurskij:
Floating point - ja. Aber nicht völlig undefiniert - das war bei den ersten Circlotrone Schaltungen. Bei meiner Circlotrone Schaltung ist der Bezug zu Mase voll definiert zu jedem Zeitpunkt. Schaltungsbedingt liegen die Ausgänge jeweils mit 100 Ohm Widerständen DIREKT zu Signalmasse. Bei Yamaha wurde es anders gelöst. Dennoch auch bei Yamaha sind die Ausgänge über 1800 Ohm Widerstände INDIREKT mit der Masse verbunden sind. Ob es noch "floating" genannt werden darf. Bei meiner Schaltung eher nicht.
Zu den Klirranteilen: man vertuscht oft k3 durch hinzufügen von hohen k2 Anteilen damit der Klang angenehmer empfunden wird. Das könnte man machen, aber nur bei Verstärkern mit hohen k3 Anteilen. In meiner Schaltung liegt k3 bei 0,0003% (bei hoher Zimmerlautstärke). Die so niedriger k3 braucht man mit k2 nicht zu vertuschen. Das geschieht völlig automatisch im Lautsprecher. Ein allerbester Lautsprecher in der Welt produziert um vielfaches höheren k2 Klirr.
Das charakteristische Klirrverhalten (k2 arm und k3 dominant) bezieht sich nicht auf Circlotrone selbst sondern auf alle symmetrische Schaltungen, darunter auch traditionelle. Auch in Ihrem ADI k3 dominant, eben so nahezu bei alle DA-Wandler / CD-Spieler.
Zitat Ende
Ich bin mir fast sicher, daß die amps bei MD einschlagen werden wie ne Bombe.
der Herr Gurskij ist echt klasse und total nett und hilfsbereit-
er schrieb mir heute morgen auch schon zur floating Thematik im Proxium Saurus -
die der Generg ins Spiel brachte:
Zitat Herr Gurskij:
Floating point - ja. Aber nicht völlig undefiniert - das war bei den ersten Circlotrone Schaltungen. Bei meiner Circlotrone Schaltung ist der Bezug zu Mase voll definiert zu jedem Zeitpunkt. Schaltungsbedingt liegen die Ausgänge jeweils mit 100 Ohm Widerständen DIREKT zu Signalmasse. Bei Yamaha wurde es anders gelöst. Dennoch auch bei Yamaha sind die Ausgänge über 1800 Ohm Widerstände INDIREKT mit der Masse verbunden sind. Ob es noch "floating" genannt werden darf. Bei meiner Schaltung eher nicht.
Zu den Klirranteilen: man vertuscht oft k3 durch hinzufügen von hohen k2 Anteilen damit der Klang angenehmer empfunden wird. Das könnte man machen, aber nur bei Verstärkern mit hohen k3 Anteilen. In meiner Schaltung liegt k3 bei 0,0003% (bei hoher Zimmerlautstärke). Die so niedriger k3 braucht man mit k2 nicht zu vertuschen. Das geschieht völlig automatisch im Lautsprecher. Ein allerbester Lautsprecher in der Welt produziert um vielfaches höheren k2 Klirr.
Das charakteristische Klirrverhalten (k2 arm und k3 dominant) bezieht sich nicht auf Circlotrone selbst sondern auf alle symmetrische Schaltungen, darunter auch traditionelle. Auch in Ihrem ADI k3 dominant, eben so nahezu bei alle DA-Wandler / CD-Spieler.
Zitat Ende
Ich bin mir fast sicher, daß die amps bei MD einschlagen werden wie ne Bombe.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
