12.06.2025, 16:24
Hier ist ein ganz einfacher Entwurf von einem Member von diyaudio, da erkennt man schön wie der LS zwischen zwei Verstärkerzügen klemmt und wie ungewöhnlich die Netzteile eingesetzt sind.
Warum das Ding "circlotron" heißt, was auf circle = Kreis hindeutet ist in seinen Links (englisch) bestens erklärt. Da sind sogar Gerber files zum download, um selbst sowas aufzubauen.
Nicht verwechseln mit "Zyklotron" Atomphysik:
"Ein Zyklotron beschleunigt Teilchen platzsparend auf spiralähnlichen Bahnen"
Passiert aber anfangs fast jedem......
Hier der Link zur Theorie und Bau zum "antimattercirclotron"!
https://passdiy.tv/mrarticles/amazingcirc.pdf
hier die Daten des kleinen amps mit max. 20W an 8 Ohm bei 0.2%
Auch hier wieder schön die K3 Dominanz zu sehen.
Warum das Ding "circlotron" heißt, was auf circle = Kreis hindeutet ist in seinen Links (englisch) bestens erklärt. Da sind sogar Gerber files zum download, um selbst sowas aufzubauen.
Nicht verwechseln mit "Zyklotron" Atomphysik:
"Ein Zyklotron beschleunigt Teilchen platzsparend auf spiralähnlichen Bahnen"
Passiert aber anfangs fast jedem......

Hier der Link zur Theorie und Bau zum "antimattercirclotron"!
https://passdiy.tv/mrarticles/amazingcirc.pdf
hier die Daten des kleinen amps mit max. 20W an 8 Ohm bei 0.2%
Auch hier wieder schön die K3 Dominanz zu sehen.