Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux
Hallo zusammen

Erstmal Danke an tg für die Richtigstellung/Erklärung.

Niemand schrieb, das SMPS immer schlecht sein müssen. Und ich schrieb, das die schon älteren Hypex SMPS aktuell noch für ET-400, 7040 usw verwendet werden, aber 
nicht das Ende der Fahnenstange darstellen. Natürlich könnte man auch damit hören. Dann wird aber immer ein anderer Amp, mit anderem NT auftauchen, der einfach mehr gefällt. 

Und Ja, SNT haben tatsächlich auch Vorteile. Und LNT ganz andere Vorteile, die ein SNT nicht kann. Ideal wäre eine Kombi. Zumindest Theoretisch. Netzteile wie BOTW, welche beides enthalten, überzeugen nicht wirklich. Das scheint also nicht so einfach kombinierbar zu sein. Ich nenn dir aber eins, was auf SNT beruht, und aufwendig erweitert wurde, und klanglich richtig gut spielt. Die Sunny-Netzteile !

Machen wir uns mal frei von jeglicher Technik und Preisen. Wenn doch ein 9040 eindeutig besser spielt, kann ein ET-400 nicht top spielen. Wie soll das laufen ?

Den Benchmark kenne ich so gar nicht, enthalte mich. Werners Beschreibung dazu liest sich aber wie: Technisch und Messtechnisch super, klanglich nur für Analytiker und Leute mit schwachen Emotionen. Frei geraten. Je nachdem, was man erwartet, und vorhat. Im Studiobereich, wie auch RME, ist ja nicht gefordert, mit Gänsehaut und Gefühl Musik zu geniessen, sondern Aufnahmefehler, Phasenfehler, Abmischfehler, Blablabla-Fehler aufzudecken. 
Saarkastisches Beispiel dazu: Ein Mann mit schlechtem Sehvermögen hält seine Frau für die schönste der Welt. Bis er vom Arzt eine Brille bekommt. Soll heißen: Manchmal ist weniger mehr.

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - von SolidCore - 12.06.2025, 12:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste