07.06.2025, 15:10
@SolidCore
Danke für den Link zu diesem Faden im OEF. Lese da so sporadisch, daß ich gar nicht mitbekommen hatte, daß die Jungs von Weidlich Audio schon auf makroaudio aufmerksam geworden waren.
Ich erinnere mich noch gut, als Weidlich/Sauermann damals ihre Kombi bei den Westdeutschen Hifi-Tagen in Bonn präsentiert hatten. Das war schon richtig klasse
Die makroaudio Proxium hat natürlich den Vorteil des weit geringeren Energieverbrauchs. War einst noch nicht ganz so im Fokus wie heute…
Nachtrag: da Werner den abacus Ampollo ansprach - falls die Schaltung strukturell der der anderen abacus-Verstärker entspricht, geschieht auch hier die Ansteuerung der weiteren Verstärkerstufen über die Spannungsanschlüsse des Operationsverstärkers im Eingang. Hier haben Ampollo und Proxium also eine Gemeinsamkeit (was man aber nicht überbewerten sollte).
Gruß Eberhard
Danke für den Link zu diesem Faden im OEF. Lese da so sporadisch, daß ich gar nicht mitbekommen hatte, daß die Jungs von Weidlich Audio schon auf makroaudio aufmerksam geworden waren.
Ich erinnere mich noch gut, als Weidlich/Sauermann damals ihre Kombi bei den Westdeutschen Hifi-Tagen in Bonn präsentiert hatten. Das war schon richtig klasse

Die makroaudio Proxium hat natürlich den Vorteil des weit geringeren Energieverbrauchs. War einst noch nicht ganz so im Fokus wie heute…

Nachtrag: da Werner den abacus Ampollo ansprach - falls die Schaltung strukturell der der anderen abacus-Verstärker entspricht, geschieht auch hier die Ansteuerung der weiteren Verstärkerstufen über die Spannungsanschlüsse des Operationsverstärkers im Eingang. Hier haben Ampollo und Proxium also eine Gemeinsamkeit (was man aber nicht überbewerten sollte).
Gruß Eberhard