06.06.2025, 07:12
(06.06.2025, 06:36)Thomas74 schrieb:(05.06.2025, 22:02)tripath-test schrieb: Das klingt ja schonmal nicht schlecht. Man könnte ja auch mit verschiedenen Vorstufen experimentieren und hier würde sich die Charakteristik der Wiedergabe in eine bestimmte Richtung lenken lassen.Würde ich auch so sehen - der RME ist kein richtiger Vorverstärker sondern lediglich eine Quelle mit Pegelabsenkung.
So eine tolle Endstufe wie die Makroaudio würde sicher sehr von einem passenden Vorverstärker profitieren.
Grüße Thomas
Hallo Thomas,
glaube mir das bitte endlich, wenn nicht, gebe ich dir die Mail Adi vom RME Entwickler Matthias Carstens- das ist eine vollwertige Vorstufe und eigentlich allen Vorstufen technisch überlegen durch den Auto Reference Level und natürlich hat der auch Gain, wenn du über 0 db gehst!
Es werden schon im Bereich bis 0 db Pegel von plus 22 db erlaubt, da die Ausgangsspannung mit dem Level höher geschaltet wird in 6 db Stufen -
was die Störabstände immer naheze im Idealbereich von jenseits der 120 db hält - und selbst da obendrauf hast du noch mal 6 db in Reserve-
das ist absolut keine passive Vorstufe, wie die beispielsweise von Hattor, die dann mit Regelwerk von Widerständen runter gehen.
Und es ist keine normale Mainstreamvorstufe, die je lauter neben dem Nutzsignal rauscht, desto leiser man hört und wo kurz vor O nur noch Rauschteppich vorhanden ist - und es ist kein normaler Wandler mit regelbarer Lautstärke -
der einfach jede Menge Rechenleistung verliert, je mehr man den Pegel reduziert und Auflösung und Rauschabstand verschlechtert.
Auch ist da kein Poti im Weg, daß im unteren Bereich zu Differenzen der Kanäle führt.
Du solltest mich wirklich mal besuchen und die besten Vorstufen , die du kennst, mitbringen - und ich führ das vor, und du wärst nicht der erste, der sich hinterher nen Adi bestellt und von Vorstufen im klassischen Sinne nichts mehr wissen will.
Kriegst ne PN mit info Kopie ist hier off topic.
