Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux
(05.06.2025, 16:58)Rainer schrieb: Mein technisches Verständnis reicht leider nicht aus um nachvollziehen zu können, inwieweit andere Geräte von der unglaublich hohen Stromkreis-Verschmutzung eines D/A Wandlers mit 7 Watt Verbrauch beeinträchtigt werden. 

Aber wenn das so von den "Experten" behauptet wird, dann muß es wohl stimmen.

Ich muß ja nicht alles verstehen.

Nachtrag: Was ich weiß ist, das Linearnetzteile bessere Ergebnisse als Wandwarzen bringen und ich wüsste auch keinen Grund, warum das ausgerechnet beim ADI nicht so sein sollte. Das das Gerät selbst davon überhaupt nicht profitiert, sondern nur die Peripherie ist aus meiner Sicht ein weit hergeholter bemühter Versuch von RME, den Widerspruch zu ihrer früheren Aussage in der BDA irgendwie erklären zu müssen.

Jeder mit einer halbwegs anständigen Kette wird den Unterschied zwischen einer Wandwarze und einem Linearnetzteil am Wandler hören. Die Behauptung, daß dieser Unterschied einzig und allein durch das herausfiltern von ausgehenden Störungen durch ein Super 1000€ Netzteil erfolgt ist für mich hinten und vorne nicht glaubwürdig.
Hallo Rainer,

das serielle Netzteil des Adi ist keine WandwarzeSmile

Das war schon durchdacht.

Beim DPS darfst du nicht vergessen, daß galvanisch getrennt wird und noch einiges mehr.

In meinen Anlagen hat das einigen Voodoo behoben, den ich sonst hatte - von leichten Spratzeln in gewissen Konfigurationen bis hin zu lauten Knachgeräuschen ausm Lautsprecher, wenn die Relais umschalteten von Auto Level  wegen der Ausgangsleistung - meine Emitter reagierten da recht heftig, was ich damals Niko von ASR, der selbst die Adis betreibt - hier vorführte.

Im Haus läuft so viel Zeuch zusammen .............

Du kennst das ja von dir daheim, hast regelmäßig Brummschleifen und klebst teilweise die Erde ab oder schließt sie nicht an, damit du Ruhe hast - bei einem DPS passiert dir das einfach nicht. 

Ich bin da Pragmatiker - wenn der Kram rund läuft ist gut.

Hab hier einigen Voodoo im Hause gehabt, den ich halt mit Netzfiltern, Trenntrafos oder Netz Aufbereitern nicht behoben kam, auch nicht mit komplett neuer Elektrik. Beispielsweise gabs bei mir immer eine offene Masseschleife, wenn ich zuerst den BSS ausstellte und danach den Adi - verwende ich ein DPS 2 ist diese Schleife weg. Betrifft auch alle vorherigen Wandler, die ich hatte, in dem Moment wo ich den BSS vom Netz nahm - brummte es-
nur mit dem Adi und in Verbindung mit dem DPS ist dieser Effekt gänzlich weg.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - von Kellerkind - 05.06.2025, 19:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste