19.05.2025, 13:06
Hallo zusammen
Vorab der Hinweis, alles folgende hat weder Komponentenstatus, noch machen sie aus einer schlechten Anlage eine Gute.
Wer einmal je eine braun oder schwarz angelaufene, oder korrodierte, oder auch nur stark verstaubte Wandsteckdose, XLR Stecker und Co wieder
richtig sauber bekommen hat, bzw gegen Neu ausgetauscht hat, wird in vielen Fällen feststellen, das dies tatsächlich hörbar wird. Das wäre die grobe Betrachtung.
Wieso sollte also, weitaus penibler betrachtet, ein Kontaktmittel nicht wirken ?
Nach vielen Jahren DeoXit, womit ich immer zufrieden war, habe ich auch mal das BSP Graphen-Fluid von Brilliant-Sound ausprobiert.
https://www.brilliantsound.de/pages/kontakt-fluid.php
![[Bild: 49622314gp.jpg]](https://up.picr.de/49622314gp.jpg)
Aufbauend auf der Theorie einer anderen Wirkweise. Wo DeoXit eher ein reines Kontaktmittel darstellt, geht es bei Graphen eher um das Auffüllen kleinster,
feinster Unebenheiten der Kontaktflächen. Dadurch wird unter anderem der Übergangswiderstand reduziert. Dazu gibt es auch Messungen:
https://www.brilliantsound.de/media/Leit...tstest.pdf
Furutechs Nano Fluid (vergleichsweise sehr teuer) baut auf ein ähnliches Prinzip auf, verwendet jedoch Mikropartikel aus Silber und Gold, die ebenso
als "Lückenfüller" wirken.
Liest man einige Berichte in Foren, findet man zum Furutech Liquid, das es nach Auftragen erstmal etwas harscher, giftiger klingt.
Gibt auch Sinn, hat man einen Kontakt aus Gold,
und bringt Silberpartikel ein, wäre es wie, weit übertrieben, eine nachträgliche Versilberung. Bei versilberten
Kontakten dann das Gegenteil durch Goldpartikel. Das muss nicht immer zielführend sein. Die gleiche Problematik entsteht auch bei einem weiterem Kontaktmittel,
dem Silclear Silver Contact Enhancer.
Graphene hingegen haben traumhafte Leitwerte. Für genaue Infos darüber bitte die Herstellerbeschreibung aus dem oberem link nutzen.
So habe ich das Brilliantsound Graphene Fluid einfach mal an Netzsteckern und Cinchsteckern ausprobiert. Und bin angenehm überrascht. Eben keine tonalen Verfärbungen,
mit kurzen Worten, vereinfacht, wird Musik flüssiger, sauberer. Am ehesten mit dem Effekt von weniger Verzerrungen vergleichbar. Diesen Effekt schafft DeOxit nicht !
Der Hersteller versicherte mir, das Fluid hat auch kein zu wiederholendes "Ablaufdatum", wenn jetzt nicht grade Dutzende Male gesteckt wird. Das Graphene ist auch nach
mehreren Steckversuchen weiter unter dem Mikroskop erkennbar, und ergibt eine glatte Oberfläche. Was ich mangels Besitz nicht testen kann: Ich könnte mir gut vorstellen,
das zB Sicherungshalter von Hifi Feinsicherungen sehr davon profitieren. Die üblichen "Snap In" Halter sind aus vernickeltem Blech, welches eine vergleichsweise grobe,
rauhe Oberfläche aufweist, und den Übergangswiderstand vergrößert. So habe ich meine weitgehend gegen vergoldete aus Berylliumkupfer ersetzt, was tatsächlich einen
vergleichbaren Effekt auslöste. ( 1,- bei Mouser als Printversion, oder den ganzen Block gegen Furutech Fi-03 ausgetauscht)
![[Bild: 49622315je.jpg]](https://up.picr.de/49622315je.jpg)
Somit meine Empfehlung für das Graphene Kontakt Fluid von Brilliantsound.
Andere Erkenntnisse von euch gerne willkommen. Nur bitte keine Laienbekenntnisse, sowas wäre unmöglich, oder sonstige Interpretationen "aus der Hüfte geschossen". Vielen Dank vorab.
Dann einfach den Beitrag schließen.
Gruß
Stephan
Vorab der Hinweis, alles folgende hat weder Komponentenstatus, noch machen sie aus einer schlechten Anlage eine Gute.
Wer einmal je eine braun oder schwarz angelaufene, oder korrodierte, oder auch nur stark verstaubte Wandsteckdose, XLR Stecker und Co wieder
richtig sauber bekommen hat, bzw gegen Neu ausgetauscht hat, wird in vielen Fällen feststellen, das dies tatsächlich hörbar wird. Das wäre die grobe Betrachtung.
Wieso sollte also, weitaus penibler betrachtet, ein Kontaktmittel nicht wirken ?
Nach vielen Jahren DeoXit, womit ich immer zufrieden war, habe ich auch mal das BSP Graphen-Fluid von Brilliant-Sound ausprobiert.
https://www.brilliantsound.de/pages/kontakt-fluid.php
![[Bild: 49622314gp.jpg]](https://up.picr.de/49622314gp.jpg)
Aufbauend auf der Theorie einer anderen Wirkweise. Wo DeoXit eher ein reines Kontaktmittel darstellt, geht es bei Graphen eher um das Auffüllen kleinster,
feinster Unebenheiten der Kontaktflächen. Dadurch wird unter anderem der Übergangswiderstand reduziert. Dazu gibt es auch Messungen:
https://www.brilliantsound.de/media/Leit...tstest.pdf
Furutechs Nano Fluid (vergleichsweise sehr teuer) baut auf ein ähnliches Prinzip auf, verwendet jedoch Mikropartikel aus Silber und Gold, die ebenso
als "Lückenfüller" wirken.
Liest man einige Berichte in Foren, findet man zum Furutech Liquid, das es nach Auftragen erstmal etwas harscher, giftiger klingt.
Gibt auch Sinn, hat man einen Kontakt aus Gold,
und bringt Silberpartikel ein, wäre es wie, weit übertrieben, eine nachträgliche Versilberung. Bei versilberten
Kontakten dann das Gegenteil durch Goldpartikel. Das muss nicht immer zielführend sein. Die gleiche Problematik entsteht auch bei einem weiterem Kontaktmittel,
dem Silclear Silver Contact Enhancer.
Graphene hingegen haben traumhafte Leitwerte. Für genaue Infos darüber bitte die Herstellerbeschreibung aus dem oberem link nutzen.
So habe ich das Brilliantsound Graphene Fluid einfach mal an Netzsteckern und Cinchsteckern ausprobiert. Und bin angenehm überrascht. Eben keine tonalen Verfärbungen,
mit kurzen Worten, vereinfacht, wird Musik flüssiger, sauberer. Am ehesten mit dem Effekt von weniger Verzerrungen vergleichbar. Diesen Effekt schafft DeOxit nicht !
Der Hersteller versicherte mir, das Fluid hat auch kein zu wiederholendes "Ablaufdatum", wenn jetzt nicht grade Dutzende Male gesteckt wird. Das Graphene ist auch nach
mehreren Steckversuchen weiter unter dem Mikroskop erkennbar, und ergibt eine glatte Oberfläche. Was ich mangels Besitz nicht testen kann: Ich könnte mir gut vorstellen,
das zB Sicherungshalter von Hifi Feinsicherungen sehr davon profitieren. Die üblichen "Snap In" Halter sind aus vernickeltem Blech, welches eine vergleichsweise grobe,
rauhe Oberfläche aufweist, und den Übergangswiderstand vergrößert. So habe ich meine weitgehend gegen vergoldete aus Berylliumkupfer ersetzt, was tatsächlich einen
vergleichbaren Effekt auslöste. ( 1,- bei Mouser als Printversion, oder den ganzen Block gegen Furutech Fi-03 ausgetauscht)
![[Bild: 49622315je.jpg]](https://up.picr.de/49622315je.jpg)
Somit meine Empfehlung für das Graphene Kontakt Fluid von Brilliantsound.
Andere Erkenntnisse von euch gerne willkommen. Nur bitte keine Laienbekenntnisse, sowas wäre unmöglich, oder sonstige Interpretationen "aus der Hüfte geschossen". Vielen Dank vorab.
Dann einfach den Beitrag schließen.
Gruß
Stephan