Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gehen ein Haufen großer Hifi Marken vom Markt?
#20
Gute Punkte, die du ins Feld führst, Klaus  Smile

Vorstellen könnte ich mir, daß es tatsächlich teilweise darum geht, möglichst sofort den Umsatz zu steigern. 
Nur wird man um die Kollateralschäden nicht herumkommen. 

Geld muß (gerade heute) investiert werden, aber wenn ein Markt aufgrund Generationen- und damit Interessenwechsel massiv schrumpft, ist dieser einfach keine aussichtsreiche Option. Mr. Microsoft hat sich z.B. auf eine Vielzahl von Feldern verlegt - u.a. Anbauflächen (Nahrung, Futter), usw. 

Zwei Dinge, die mir gerade spontan in den Sinn kommen: 
- Harbeth wurde immer mal angesprochen, doch bitte seine Produktionskapazität zu erhöhen. Alan Shaw hat das abgelehnt; m.W., um nicht unnötig unter Druck zu geraten, dann auch langfristig deutlich mehr LS absetzen zu müssen, um die Kredite bedienen zu können. Die Firma floriert bestens, trotz heftiger Preise. 
- Dieser Tage hatte ich einen NAD-Receiver von ~1988 auf dem Tisch, den 7100. Dies war damals der zweitkleinste der Reihe 7000-7100-7400-7600 und ist bereits ein ordentlicher Brummer. 
In den Folgejahren wurde die Palette massiv zusammengestrichen, irgendwann in seiner Produktionsära 1992-95 war der 705 der "größte" Receiver - und ggü. den 7x00 eine relativ popelige Kiste...

Wenn ich mir den Marantz 70s anschaue: was für ein Gerät, so etwas habe ich mir als junger Mensch kaum vorstellen können, geschweige zu einem solchen Preis  Schock

Gruß Eberhard

P.S.: die beiden genannten NAD, 7100 und 705, funktionieren noch, haben aber ein paar Wehwehchen. Insbesondere die LS-Relais weisen üble Kontaktprobleme auf und müssen wohl gewechselt werden, da komplett vergossen. Sehr fummelig/aufwändig, an sie heran zu kommen, man muß die Geräte weitgehend zerlegen  Rolleyes 
Schreibe da gelegentlich mal einen Bericht zu. 
Wie auch immer: wenn Geräte locker 30...50 Jahre halten und reparabel sind, braucht´s kaum etwas neues, es sei denn, die Technik hat wirklich einen gewaltigen Schritt gemacht.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Gehen ein Haufen großer Hifi Marken vom Markt? - von E-8 - 10.05.2025, 16:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste