Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SMSL VMV A1 Pro
#12
Die bei audiophonics zu sehenden Diagramme weisen m.E. keine besonderen Alleinstellungsmerkmale aus, welche nicht auch bei Geräten mit Silizium-Halbleitern anzutreffen sind. 

GaN-Halbleiter haben wohl Eigenschaften, die für schnelle Schaltanwendungen und höhere Spannungen günstig sind. Hier verlustarm (und damit “kühl“) arbeiten zu können, ist immer vorteilhaft. Und speziell im Falle einer NF-Verstärkung können die Ausgangsfilter so ausgelegt werden, daß sie einen geringeren Einfluß auf Frequenzgang/Leistungsbandbreite haben.

Andererseits bin ich skeptisch, ob eine etwas höhere mögliche (auch umgesetzte?) Schaltfrequenz klanglich einen nennenswerten/hörbaren Fortschritt bringt. 
Dazu habe ich einfach schon zu viele unterschiedliche Gerätetypen erlebt, vom einfachen Röhreneintakter mit dem unumgänglichen (bandbegrenzendem) Ausgangsübertrager über Germanium-Schaltungen der Endsechziger bis hin zu moderneren Klasse A/B-Geräten mit MOSFET-Transistoren. 
Ich würde mir nicht zutrauen, blind gehört zuverlässig zuordnen zu können, welche Technologie gerade die Musik ans Ohr bringt. 

Nachtrag: dies bezieht sich auf eine Musikwiedergabe unter normalen Wohnzimmerverhältnissen und nicht auf “Pegeln bis der Arzt kommt“, also Abrufen sehr hoher Leistungen bis an die Grenze dessen, was der Verstärker bereitzustellen vermag.

Gruß Eberhard
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
SMSL VMV A1 Pro - von Horbus - 05.05.2025, 07:40
RE: SMSL VMV A1 Pro - von E-8 - 05.05.2025, 15:31
RE: SMSL VMV A1 Pro - von mannitheear - 05.05.2025, 16:42
RE: SMSL VMV A1 Pro - von Kellerkind - 05.05.2025, 16:56
RE: SMSL VMV A1 Pro - von Mmichel - 06.05.2025, 03:42
RE: SMSL VMV A1 Pro - von Kellerkind - 06.05.2025, 07:23
RE: Class-D - von Kellerkind - 05.05.2025, 09:40
RE: Class-D - von Rainer - 05.05.2025, 10:41
RE: Class-D - von Horbus - 05.05.2025, 12:48
RE: Class-D - von Horbus - 05.05.2025, 12:51
RE: Class-D - von Rainer - 05.05.2025, 12:52
RE: Class-D - von Horbus - 05.05.2025, 13:04
RE: Class-D - von Rainer - 05.05.2025, 13:05
RE: Class-D - von mannitheear - 05.05.2025, 13:09
RE: Class-D - von Rainer - 05.05.2025, 13:15
RE: Class-D - von mannitheear - 05.05.2025, 13:17
RE: Class-D - von E-8 - 05.05.2025, 13:21
RE: Class-D - von E-8 - 05.05.2025, 14:25
RE: Class-D - von mannitheear - 05.05.2025, 14:51
RE: Class-D - von Björn - 05.05.2025, 15:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste