Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Technische Daten von Lautsprechern
#17
Auf einer englischen Seite hab ich nochwas zum R(UM)MS-Wert gesehen. Die Leisehörfähigkeiten von Bernd Timmermanns werden da nicht erwähnt.



Rms – Mechanischer Widerstand der Aufhängung
Rms ( mechanischer Widerstand ) beschreibt, wie stark die Aufhängung des Lautsprechers die Membranbewegung dämpft. Man kann es sich wie die Stoßdämpfer eines Autos vorstellen: Zu viel Widerstand macht die Aufhängung steif und unnachgiebig; zu wenig Widerstand macht sie zu locker und führt zu unkontrollierten Bewegungen.

Rms ist direkt mit Cms und Fs verknüpft, wie aus der folgenden Formel hervorgeht:


Was macht Rms eigentlich?
Der Effektivwert (Rms) bestimmt , wie schnell die Membran nach einer Verschiebung zum Stillstand kommt . Ein höherer Rms-Wert bedeutet eine stärkere Dämpfung , die unerwünschte Resonanzen verhindert, aber die Effizienz verringern kann. Ein niedrigerer Rms-Wert bedeutet eine geringere Dämpfung und ermöglicht so mehr Bewegung, kann aber zu übermäßigem Klingeln oder Überschwingen führen.

Wie sich Rms auf die Lautsprecherleistung auswirkt
Höherer Effektivwert (mehr Dämpfung) →
Der Kegel stoppt schnell, nachdem ein Signal endet
Verhindert übermäßiges Klingeln und verbessert das Einschwingverhalten
Wird häufig in PA- und Mitteltönern verwendet , wo die Kontrolle entscheidend ist
Kann die Effizienz verringern, da mehr Energie absorbiert wird
Niedrigerer Effektivwert (weniger Dämpfung) →
Die Membran ist freier beweglich , was zu längeren Abklingzeiten führt.
Effizientere Umwandlung elektrischer Energie in Schall
Wird häufig in Subwoofern verwendet , wo ein erweiterter Niederfrequenzgang erwünscht ist
Möglicherweise ist eine sorgfältige Abstimmung erforderlich, um unerwünschte Resonanzen zu vermeiden
Wie sich RMS auf QMs bezieht
Rms wirkt sich direkt auf Qms aus , den mechanischen Qualitätsfaktor eines Treibers.

Ein niedriger Effektivwert führt zu einem hohen Qms , was bedeutet, dass der Treiber geringere mechanische Verluste hat und länger klingelt.
Ein hoher Effektivwert führt zu einem niedrigen Qms , was bedeutet, dass mechanische Energie schneller abgeleitet wird und das Klingeln reduziert wird.
Zum Beispiel:

Ein PA-Mitteltöner kann für eine präzise, kontrollierte Reaktion Rms = 5 kg/s und Qms = 2-3 haben.
Ein Subwoofer kann Rms = 1,5 kg/s und Qms = 7–10 haben , um mehr Bewegungsfreiheit und einen erweiterten Bass zu ermöglichen.
RMS und Lautsprechereffizienz
Ein höherer RMS-Wert bedeutet, dass mehr Energie in Form von Wärme in der Aufhängung absorbiert wird, wodurch der Treiber weniger effizient wird . Aus diesem Grund haben Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad (wie horngeladene Designs) oft einen niedrigen RMS-Wert , wodurch die mechanischen Verluste reduziert werden.

Praxisbeispiel für RMS in verschiedenen Treibern
Treibertyp Typischer Effektivwert (kg/s) Auswirkungen auf die Leistung
PA-Mitteltöner 4 – 6 Präzise Kontrolle, minimales Klingeln
Hi-Fi-Tieftöner 2 – 4 Ausgewogene Dämpfung für Klarheit und Basserweiterung
Subwoofer 1 – 2 Mehr Hub, tiefere Bässe, weniger Dämpfung


Quelle:  https://speakerwizard.co.uk/rms-mechanic...uspension/
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Technische Daten von Lautsprechern - von TF1 - 16.02.2025, 10:14
RE: Technische Daten von Lautsprechern - von TF1 - 27.04.2025, 16:17

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste