11.03.2023, 12:59
Diese Frage kann ich nicht einfach so aus dem Nichts heraus beantworten, dazu müsste ich beide mal vor mir haben und untersuchen können.
Ich orientiere mich anhand der technischen Daten und die werfen ein paar Fragen auf. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Leistungsaufnahme, beim Two werden 120W angegeben (Hifi-Wiki), beim Italy 85W (gemäss Unison), bei gleicher Röhrenbestückung. Der nominal leistungsschwächere Verstärker nimmt im Klasse-A-Betrieb also knapp 50% mehr Leistung auf als der stärkere, das passt für mich im Moment einfach noch nicht so ganz zusammen und deutet auf einen "speziellen" Arbeitspunkt beim Two hin.
Nach etwas Recherche:
Two: Konventioneller Netztrafo, Italy Ringkern. Das erklärt die höhere Effizienz des Italy teilweise, aber nur.
Hier ein paar technische Details zum Two, inkl. Messwerte, Schema (Nomen est omen
) usw.:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-5559.html
Bei der Dimensionierung des Two gibt sich durchaus eine südländische Lässigkeit zu erkennen. Feines Essen, Amarone (Treviso liegt ja in Venetien), hinterher einen oder zwei Grappa und alles passt zusammen
.
Auch hier werden die Röhren also ausgekotzt.
Habe auch noch ein Schema vom Italy gefunden:
https://ntmanbp6.com/2019/10/09/unison-r...EF%BC%8B1/
Das Schaltung sieht änhlich "simply" aus und ist ganz sicher falsch abgekupfert worden, denn die Eingangsstufe (V1) funktioniert so kaum. Wenn die zusammengetragenen Fakten stimmen, revidiere ich meine Aussage bezüglich sorgenfreier Dimensionierung beim Two und würde rein technisch den Italy bevorzugen. Röhrenschonend sind beide definitiv nicht.
Der Italy scheint mir der Versuch, dem Two einen seriöseren Touch geben zu wollen.
Wie auch immer, am schlussendlich zählt das Erlebnis
Ich orientiere mich anhand der technischen Daten und die werfen ein paar Fragen auf. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Leistungsaufnahme, beim Two werden 120W angegeben (Hifi-Wiki), beim Italy 85W (gemäss Unison), bei gleicher Röhrenbestückung. Der nominal leistungsschwächere Verstärker nimmt im Klasse-A-Betrieb also knapp 50% mehr Leistung auf als der stärkere, das passt für mich im Moment einfach noch nicht so ganz zusammen und deutet auf einen "speziellen" Arbeitspunkt beim Two hin.
Nach etwas Recherche:
Two: Konventioneller Netztrafo, Italy Ringkern. Das erklärt die höhere Effizienz des Italy teilweise, aber nur.
Hier ein paar technische Details zum Two, inkl. Messwerte, Schema (Nomen est omen

http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-5559.html
Bei der Dimensionierung des Two gibt sich durchaus eine südländische Lässigkeit zu erkennen. Feines Essen, Amarone (Treviso liegt ja in Venetien), hinterher einen oder zwei Grappa und alles passt zusammen

Auch hier werden die Röhren also ausgekotzt.
Habe auch noch ein Schema vom Italy gefunden:
https://ntmanbp6.com/2019/10/09/unison-r...EF%BC%8B1/
Das Schaltung sieht änhlich "simply" aus und ist ganz sicher falsch abgekupfert worden, denn die Eingangsstufe (V1) funktioniert so kaum. Wenn die zusammengetragenen Fakten stimmen, revidiere ich meine Aussage bezüglich sorgenfreier Dimensionierung beim Two und würde rein technisch den Italy bevorzugen. Röhrenschonend sind beide definitiv nicht.
Der Italy scheint mir der Versuch, dem Two einen seriöseren Touch geben zu wollen.
Wie auch immer, am schlussendlich zählt das Erlebnis
