Vor 5 Stunden
(Vor 10 Stunden)tripath-test schrieb: Diesen Klassiker hatte ich nur flüchtig gesehen aber da es ein Kubrick Werk ist, will ich mir das ganze demnächst konzentrierter anschauen. Von Kubrick finde ich übrigens Clockwork Orange ebenfalls genial. Ich weiss noch wie in den 80ern zur Zeiten von VHS Videotheken Reklameposter von besonderen Filmen an den Schaufenstern angebracht wurden.
Morjen Mustafa,
du wirst lachen, ich war damals noch nicht mal ein Kubrick Fan und kannte wohl 1980 nur 2001 - und den haßte ich

(und Spartacus, den liebte ich, aber wußte nicht, daß der von Kubrick war)
Sieht heute anders aus, erst im Alter und über die Jahre entwickelte ich ein Verständnis für die Grandiosität des Filmes 2001 Odyssee im Weltall-
erst in den letzten Wochen kaufte ich den nochmal und beschäftigte mich dann damit eingehend und stellte fest, daß Kubrick auch hier die Buchvorlage ähnlich maßgeblich änderte, wie in Shining -
so sieht man im Film den berühmten Monolithen - statt Clarkes vorgesehene Pyramiden.
Kubrick hatte im Focus, daß es eine Art Monolith geben wird, der die Menschen wie die verbotene Frucht an alles Wissen und Fortschritt heran bringt - und daß dieser Fortschritt zwangsläufig zu Tod und Vernichtung führt, ebenso wie die erste KI Hal 9000 in dem Film, der die ganze Crew dahinmordete.
Heute sind die Monolithen real geworden- es sind Handys (neudeutsch Smart und I phones) und die Menschen gehen seitdem genauso miteinander um, wie die Affen im Film. Gedreht wurde das von 1966-1969 - im Kino 1970!
2001 hat die ganze Filmwelt auf den Kopf gestellt, Leute wie Ridley Scott und George Lucas bekamen Bock auf Sci Fi und legten los -
und so manches wirkt von der Optik 1:1 übernommen.
Später sollte mich nur noch ein Film von Kubrick regelmäßig im Leben begleiten und beeindrucken, und auch von ihm war ich im Kino nur mäßig angetan und erwartete mehr und anders.
Full Metal Jacket
Ich weiß gar nicht, wie oft ich den im Nachhinein begeistert sah

Clockwork Orange- war nie meine Baustelle - mit dem heutigen Wissen, will ich da aber nochmal eintauchen.
Als letztes arbeitete ich mich durch den 75er Barry Lindon - was ein über 3 Stunden währendes Epos - war seine damals größte Kinopleite-
und auch seiner Zeit weit voraus - ganze Musikthemen und optische Umsetzungen fand man Jahrzehnte später in Blockbustern wie Braveheart mit Mel Gibson auch auch bei John Williams in Soundtracks.
Kubrick war immer irgendwie der erste und der Pioneer und bekam die Shitstorms ab, die anderen turnten nach und verdienten sich dumm und dämlich mit weit weniger Aufwand und Tiefe, als bei Kubrick.
Einen Film von Kubrick gibt es, den schaffte ich mir nie ganz anszusehen, da es mich so anwiederte - es war sein letztes Werk Eyes wide shut mit Tom Cruise und Nicole Kidman.
Aber dieses abstoßende und schockierende wollte Kubrick erzeugen.
Als Kind liebte ich Spartacus mit Kirk Douglas ohne Ende, erst im Alter erfuhr ich, daß der auch vom Kubrick war.
Um die Genialität von Kubrick schätzen zu können mußte ich erst über 50 Jahre alt werden. Einzige Ausnahme - Shining - aber auch da dauerte es so lange, bis ich mehr, als an der Oberfläche kratzte.
Seine Filme sind wie Eisberge, von denen man nur die Spitze sieht. Hab so was noch nie und nirgends derart erlebt.
Du mußt dir mal auf youtube mal die Videos ansehen, wie er privat drauf war - total der bescheidene und liebenswerte Typ, den auf der Straße keiner erkannte und der normal im Supermarkt unterwegs war und Leute zu sich nach Hause einlud und feierte und Filmchen schaute und mit denen diskutierte.
Und auf der Arbeit ein Perfektionist, der die Schauspieler zum Äußersten und drüber hinweg führte.
Du mußt dir vorstellen - die paar Dialoge in Shining erforderten 13 Monate Drehzeit!!!!! Jedes Zucken im Gesicht gewollt und durchdacht, jede Requisite in der richtigen Farbe, jede Bewegung perfektes Ballett.
So achte mal drauf, wenn Nicholson im Büro des Hotelmanagers diesen die Hand gibt -
der Direktor bewegt sich dabei so, daß es optisch durch die Berührung mit einem auf dem Schreibtisch stehenden Gegenstand eine riesige Erjektion abzubilden scheint - fiel mir erst durch die youtube Hinweise auf.
Das sollte schon symbolisieren, daß Nicholson in der Falle saß und den Pakt mit dem Teufel einging. Diesen Handschlag feierte Kubrick voll ab, ohne daß es einer merkte! Auf diesen Pakt nimmt Nickolson erst viel später Bezug in seinem Monolog des Wahnsinns ggü. seiner Frau.
Schau bitte die ungekürzte version, die ursprüngliche deutsche wurde über 20 Minuten zurecht gekürzt - also die amerikanische Kinofassung sehen, da wurden die zusätzlichen Minuten nachsynchronisiert und wechseln die Sprecher, was ein wenig irritiert, ich gewöhnte mich dran.
Für mich war der Höhepunkt neben dem Hotel die Musik - jede Bewegung der Schauspieler wird an den entscheidenden Stellen in Musik manifestiert, wie früher in alten Comicfilmen. Das nennt sich im Fachjargon Mickey - Mousing!

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
