Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Thivan Eros 7 in Deutschland erhältlich!
#70
(20.04.2025, 10:22)mannitheear schrieb: Hallo Rolli,

Was hat denn mit den Maggies nicht gepasst?

Hallo Manfred,

Danke das Du eine Frage aussprichst über die ich selber lange nachgedacht habe, bevor mit klar wurde, warum ich meine Jahrzehnte lange Vorliebe für Maggies, und Flächenstrahler perse, beendet habe. 
Wie bei vielen Hobbyisten fing das damals mit irgendwelchen aufregenden Rezensionen an, die man damals lesen konnte. Dann gab es in dem damaligen "Emitter-Forum" vom Werner, wo alles begann und ich auch den Werner kennenlernte, einige " Maggieaner"  die bei mir ums Eck wohnten, und auch einen Maggie Händler. Der Maggie Erstkontakt bei mir war so etwas wie ein Schlüsselerlebnis den jeder HiFi Mensch auf die eine oder andere Art und Weise gemacht hat- ich war ob des völlig anderen Musikerleben, was man mit Flächenstrahlern im allgemeinen hat, vollkommen fasziniert. So ähnlich wie man glaubt " die Frau für's Leben" kennengelernt zu haben, wie gesagt, " so ähnlich"!! Also der erste Eindruck setzte tief und fest in der Seele. Wie das dann mal immer so ist, nach und nach findet man die " ersten Haare in der Suppe". Die habe ich aber den Raummoden in dem schrecklichen Hörraum den ich in Essen hatte zugeschrieben - was, wie sich viel später herausstellte nur zum Teil stimmte, sagen wir zu50% nur stimmte mit der Bassmode bei 43Hz oder 47Hz, ich weiß nicht mehr welche von beiden. Auf dieses Manko war ich als Problem dermaßen fixiert, das ich alle anderen " Schwachstellen" der Maggie völlig ausgeblendet habe. Hier im neuen Hörraum hab ich diese Modenprobleme nicht, und habe mir wieder Maggies gekauft. Zufriedener hab ich trotzdem nicht gehört weil ich mit der Zeit was ganz anderes feststellen musste was andere Magnepan Besitzer wahrscheinlich auch irgendwann feststellen, das aber dann auf " falsche Verstärker, falsche Kabel etc. etc." schieben, oder der Tatsache,das Maggies im Allgemeinen wenig echten Tiefton können,was wiederum viele dann mit Subwoofer zu kompensieren versuchen. Der wahre Mangel aber ist ein anderer, was ich hier feststellen konnte als ich mir hier verschiedene Geithain Modelle hinstellte . Im Vergleich dazu klangen die Töne aus den Maggies irgendwie " dünn". Nicht das Bass fehlte, aber irgendwie war die Darstellung der Musikfrequenzen die aus den Maggies so unglaubwürdig,dünn, besser kann ich es nicht beschreiben. Dann einige Zeit später habe ich mir auf Empfehlung vom Uwe von AURA einer der größten Tannoy Händler hierzulande, da ein Paar BBC Monitore  angehört. Ich saß da dann ungestört in der Vorführung, hörte die ersten Klänge aus diesem Lautsprecher und das erste was mir in den Kopf schoss war: " Das ist eine glaubwürdige Musikdarbietung". Dann habe ich mir bei Quobuz eine Aufnahme aus meinem Opernhaus in den Streamer gezogen, an deren Produktion und Proben und Vorstellungen ich beteiligt war, und In und Auswendig kenne. Dann saß ich bei AURA und im Kopf kam: " Genau, das ist mein Zuschauerraum, das ist die Stimme von diesem Sänger dieser Sängerin, ich sitze gerade am Probenpulte und schaue mir die Vorstellung an"... usw. usw. All das lief ein paar Momente im Kopf ab und dann, war einfach nur noch vertrauensvolles Musikhören,ohne im Kopf noch irgendwas zu kontrollieren, oder anzweifeln zu müssen ( - noch viel glaubwürdiger spielen die EROS9 im übrigen ). Danach hab ich die Maggies abgegeben und mir die Graham gekauft, zu der sag ich später noch was. 
Auf jeden Fall habe ich da gemerkt was die ganze Zeit an der Wiedergabe mit Maggies nicht stimmte, daran gibt's für mich keinerlei Zweifel mehr. 
Das gute an dieser Odyssee ist aber , das ich jetzt bei einer Lautsprecher Beurteilung nicht mehr auf Töne,Klänge, Dimensionen,Bühnenbreite, etc.etc. achte, sonder einfach nur zuhöre, und eine Wiedergabe als " Glaubwürdig" oder " Unglaubwürdig" erachte, ohne mich auf einzelne HiFi Disziplinen zu konzentrieren. 
Noch kurz zu meinen ( noch) Graham. Die kamen kaputt direkt aus England hier an. Hichtöner in der einen,  Tiefmittetöner in der anderen Box im Ars. Macke im Gehäuse, heftig Zollgebühren obendrauf. Habe mich Schwarz geärgert, alles wieder original repariert und in Stand gesetzt, sind wieder im Original Zustand wie neu, nur, ich kann diesen ganzen Ärger nicht vergessen wenn ich auf die Teile guck beim Musikhören und irgendwie...hab ich plötzlich den Achim angeschrieben der hier ums Eck wohnt  und gefragt, ob er mir die EROS leiht. 
Tja... Jetzt habe ich über Deine Frage hinaus alles andere auch noch erzählt.
Grüßchen,
Rolli
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Thivan Eros 7 in Deutschland erhältlich! - von Onkel Werner - 20.03.2025, 23:53
RE: Thivan Eros 7 in Deutschland erhältlich! - von Karl Napp - 20.04.2025, 12:02

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste