03.04.2025, 17:10
Moin Stephan
Kurz und knappe Antwort als Händler , ja das ist eine übliche 100% Kalkulation , ohne die brauchst du das im stationären Einzelhandel nicht machen .
Da ist von der Ladenmiete über die Unterhaltskosten , eventuelle Löhne für Angestellte bis hin zur Gewährleistungs und Garantieabwicklung alles drin , ebenso wie ein Polster mal einen Rabatt geben zu können , wobei es denke ich bei einer Dynaudio Legacy auf 1000 Paare limitiert kaum Rabatte geben wird .
Hängt da noch ein Importeur mit zwischen , dann glaub ich auch nicht an den Händlerpreis , den dir der Insolvenzverwalter genannt hat , außer vielleicht er bezog sich auf den reinen Netto Preis ohne Märchensteuer .
Dazu wird es Staffelungen geben , diese Marge dürften nur große Händler mit entsprechenden Abnahmemengen erhalten , ein kleines Hifi Studio , was sich im Normalfall Maximum 10-20 Paare eines Lautsprechers auf Lager packt , wird garantiert nicht auf diese Marge kommen .
Das ist Branchen übergreifend ganz ähnlich , ich war Jahre lang im Einzelhandel tätig , von der Motorradbranche bis hin zur Geschäftsleitung zweier Fahrradläden ,echte 50% Abschlag vom Brutto VK bekommen nur die ganz Großen .
In der Hifi Branche eben Läden wie MM , Saturn , vielleicht noch Schluderbacher oder Hifi Regler.
Als Beispiel die Abverkäufe von Denon AVRs in den letzten zwei Jahren , die teilweise ein halbes Jahr nach Erscheinen mit fast 50% Abschlag übers Net verkauft wurden , wohlgemerkt nicht die kleinen Modelle , sondern die im NP Bereich 2000€ .
Hier konnten die meisten Händler nicht mithalten , weil ein niederländischer Großhändler in gewaltigen Mengen eingekauft hatte und dann anfing zu verramschen , da sind auch einige Händler aus Frust bei Denon abgesprungen .
Ein Gerät für das Doppelte vom EK zu verkaufen hört sich viel an , real hast du mit einem stationären Einzelhandel aber auch die höchsten Kosten und abgesehen davon , den Listenpreis legt entweder der Hersteller oder der Importeur fest , der Händler hat da keinen Einfluss drauf , ist aber als Vertragshändler an die Vorgaben gebunden .
Umsonst sind in den letzten Jahren nicht etliche kleinere Hifi Studios verschwunden , preislich hast du gegen die großen Online Händler keine Chance , du kannst nur über Service und fachlich gute Beratung was werden . Diese Punkte wissen Kunden im Massenmarkt aber kaum noch zu schätzen , weswegen die kleinen Studios die noch existieren eben genau auf die Preisklassen im Bereich 5000€ Plus pro Gerät fixiert sind , Tendenz steigend .
Kurz und knappe Antwort als Händler , ja das ist eine übliche 100% Kalkulation , ohne die brauchst du das im stationären Einzelhandel nicht machen .
Da ist von der Ladenmiete über die Unterhaltskosten , eventuelle Löhne für Angestellte bis hin zur Gewährleistungs und Garantieabwicklung alles drin , ebenso wie ein Polster mal einen Rabatt geben zu können , wobei es denke ich bei einer Dynaudio Legacy auf 1000 Paare limitiert kaum Rabatte geben wird .
Hängt da noch ein Importeur mit zwischen , dann glaub ich auch nicht an den Händlerpreis , den dir der Insolvenzverwalter genannt hat , außer vielleicht er bezog sich auf den reinen Netto Preis ohne Märchensteuer .
Dazu wird es Staffelungen geben , diese Marge dürften nur große Händler mit entsprechenden Abnahmemengen erhalten , ein kleines Hifi Studio , was sich im Normalfall Maximum 10-20 Paare eines Lautsprechers auf Lager packt , wird garantiert nicht auf diese Marge kommen .
Das ist Branchen übergreifend ganz ähnlich , ich war Jahre lang im Einzelhandel tätig , von der Motorradbranche bis hin zur Geschäftsleitung zweier Fahrradläden ,echte 50% Abschlag vom Brutto VK bekommen nur die ganz Großen .
In der Hifi Branche eben Läden wie MM , Saturn , vielleicht noch Schluderbacher oder Hifi Regler.
Als Beispiel die Abverkäufe von Denon AVRs in den letzten zwei Jahren , die teilweise ein halbes Jahr nach Erscheinen mit fast 50% Abschlag übers Net verkauft wurden , wohlgemerkt nicht die kleinen Modelle , sondern die im NP Bereich 2000€ .
Hier konnten die meisten Händler nicht mithalten , weil ein niederländischer Großhändler in gewaltigen Mengen eingekauft hatte und dann anfing zu verramschen , da sind auch einige Händler aus Frust bei Denon abgesprungen .
Ein Gerät für das Doppelte vom EK zu verkaufen hört sich viel an , real hast du mit einem stationären Einzelhandel aber auch die höchsten Kosten und abgesehen davon , den Listenpreis legt entweder der Hersteller oder der Importeur fest , der Händler hat da keinen Einfluss drauf , ist aber als Vertragshändler an die Vorgaben gebunden .
Umsonst sind in den letzten Jahren nicht etliche kleinere Hifi Studios verschwunden , preislich hast du gegen die großen Online Händler keine Chance , du kannst nur über Service und fachlich gute Beratung was werden . Diese Punkte wissen Kunden im Massenmarkt aber kaum noch zu schätzen , weswegen die kleinen Studios die noch existieren eben genau auf die Preisklassen im Bereich 5000€ Plus pro Gerät fixiert sind , Tendenz steigend .
