02.04.2025, 19:40
Hallo Micha,
Habe deine Nachricht erst jetzt gelesen.
Ja, das mit der Fritz-Box kann ich bestätigen.
Ich hatte ja schon vor einiger Zeit festgestellt, dass unser Zauberkästchen empfindlich auf Veränderungen im Netzwerk reagiert. Selbst ein Neustart des Netzwerks brachte eine für mich hörbare positive Veränderung. Das letzte Update der FRITZ!Box blieb auch von mir zunächst unbemerkt. Ich nahm diesmal eine deutlichere Verbesserung wahr (stimmen, Bühne, Körper …) und führte diese zunächst auf einen fortschreitenden Einspieleffekt meines Systems zurück. Bei genauerer Untersuchung jedoch erkannte ich das FRITZ!Box Update. Wie bereits erwähnt, erziele ich mit der Ethernet-Bindung die mit Abstand besten Ergebnisse.
Bei der Gelegenheit hier noch meine Erfahrungen mit JPLAY:
Habe die App für 50€ käuflich erworben und kann aus heutiger Sicht nach ungefähr 3 Monaten sagen, dass es eine gute Investition war. Ich werde zum Ende des 1-jährigen Abonnements höchstwahrscheinlich die livetime Version für nochmals 150€ erwerben.
Zunächst die wohl einzige negative Erfahrung ist die Tatsache, dass die App bei deaktivierter Gapeless Funktion leider auch Aussetzer bzw. Abbrüche in der Wiedergabe erzeugt (in meinem Setup, muss bei anderen möglicherweise nicht auftreten). Aktiviere ich hingegen Gapeless läuft die App sehr stabil, konnte keine Fehler mehr feststellen.
Klanglich ist die App allen bisher getesteten überlegen, auch der MConnect.
Dies äußert sich vor allem in nahezu perfekten Bühnenstaffelung verbunden mit einer exakten Ortbarkeit der Instrumente. Beim Wechsel auf MConnect entsteht ein Klangbild, welches dem 1. Anschein nach eine noch größere, breitere Bühne liefert. Doch der Schein trügt, weil die Position der Instrumente künstlich auseinander gezogen werden. So etwas fällt natürlich erst im direkten Vergleich auf.
Außerdem scheinen die Instrumente natürlicher, etwas dynamischer und dadurch musikalischer abgebildet zu werden (Meine Frau konnte das im Blindtest bestätigen
)
Inzwischen wurde die App von der internationalen Fachpresse getestet und hochgelobt.
Einige waren dabei sogar der Ansicht, sie klänge besser als Roon.
Beim französischen Fachmagazin „Audiophile-Magazine“ hat die App inzwischen Referenzstatus erhalten, und Roon dadurch abgelöst.
Die Struktur ist Roon ähnlich, ohne dabei jedoch das ganze Recherchepotential von Roon zu bieten.
Für mich war der Wechsel von MConnect aud JPLAY ein Quantensprung, vor allem was Komfort, Logik und Bedienbarkeit anbelangt. Für meine Bedürfnisse ist die (Musikorganisation- und Recherchestruktur) deutlich mehr als nur ausreichend.
Insgesamt kann ich die App allen audiophilen „Stream-Tätern“ empfehlen,
Vor allem denen, die nach digitaler Musik-Perfektion streben und sich bewusst gegen einen Wiedereinstieg in die analoge Musikwiedergabe (Schallplatte) entschieden haben.
Grüsse
JJ
Habe deine Nachricht erst jetzt gelesen.
Ja, das mit der Fritz-Box kann ich bestätigen.
Ich hatte ja schon vor einiger Zeit festgestellt, dass unser Zauberkästchen empfindlich auf Veränderungen im Netzwerk reagiert. Selbst ein Neustart des Netzwerks brachte eine für mich hörbare positive Veränderung. Das letzte Update der FRITZ!Box blieb auch von mir zunächst unbemerkt. Ich nahm diesmal eine deutlichere Verbesserung wahr (stimmen, Bühne, Körper …) und führte diese zunächst auf einen fortschreitenden Einspieleffekt meines Systems zurück. Bei genauerer Untersuchung jedoch erkannte ich das FRITZ!Box Update. Wie bereits erwähnt, erziele ich mit der Ethernet-Bindung die mit Abstand besten Ergebnisse.
Bei der Gelegenheit hier noch meine Erfahrungen mit JPLAY:
Habe die App für 50€ käuflich erworben und kann aus heutiger Sicht nach ungefähr 3 Monaten sagen, dass es eine gute Investition war. Ich werde zum Ende des 1-jährigen Abonnements höchstwahrscheinlich die livetime Version für nochmals 150€ erwerben.
Zunächst die wohl einzige negative Erfahrung ist die Tatsache, dass die App bei deaktivierter Gapeless Funktion leider auch Aussetzer bzw. Abbrüche in der Wiedergabe erzeugt (in meinem Setup, muss bei anderen möglicherweise nicht auftreten). Aktiviere ich hingegen Gapeless läuft die App sehr stabil, konnte keine Fehler mehr feststellen.
Klanglich ist die App allen bisher getesteten überlegen, auch der MConnect.
Dies äußert sich vor allem in nahezu perfekten Bühnenstaffelung verbunden mit einer exakten Ortbarkeit der Instrumente. Beim Wechsel auf MConnect entsteht ein Klangbild, welches dem 1. Anschein nach eine noch größere, breitere Bühne liefert. Doch der Schein trügt, weil die Position der Instrumente künstlich auseinander gezogen werden. So etwas fällt natürlich erst im direkten Vergleich auf.
Außerdem scheinen die Instrumente natürlicher, etwas dynamischer und dadurch musikalischer abgebildet zu werden (Meine Frau konnte das im Blindtest bestätigen

Inzwischen wurde die App von der internationalen Fachpresse getestet und hochgelobt.
Einige waren dabei sogar der Ansicht, sie klänge besser als Roon.
Beim französischen Fachmagazin „Audiophile-Magazine“ hat die App inzwischen Referenzstatus erhalten, und Roon dadurch abgelöst.
Die Struktur ist Roon ähnlich, ohne dabei jedoch das ganze Recherchepotential von Roon zu bieten.
Für mich war der Wechsel von MConnect aud JPLAY ein Quantensprung, vor allem was Komfort, Logik und Bedienbarkeit anbelangt. Für meine Bedürfnisse ist die (Musikorganisation- und Recherchestruktur) deutlich mehr als nur ausreichend.
Insgesamt kann ich die App allen audiophilen „Stream-Tätern“ empfehlen,
Vor allem denen, die nach digitaler Musik-Perfektion streben und sich bewusst gegen einen Wiedereinstieg in die analoge Musikwiedergabe (Schallplatte) entschieden haben.
Grüsse
JJ