Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
C.E.C DA53 Oldie im Einsatz
#1
Hallo
So um das Jahr 2007 oder 2008 habe ich diesen Wandler gebraucht erworben, wobei die Verkaufsrechnung auf 06.2005 ausgestellt ist.

   

Da er nicht allzuviel Platz weg nimmt hat er Bleiberecht und ist immer wieder im Einsatz um einen Vergleich zu neueren Digitalgeräten zu haben, z.B auch mit dem ADI.

   

Das wird aber keine Gegenüberstellung der beiden, sondern es erstaunt mich immer wieder was damals doch schon so möglich war. Smile

   

So nach ner knappen halben Stunde Aufwärmzeit, die braucht er
würde ich den Klang, einen Tick heller und sehr cremig beschreiben. Was aber anderseits völlig egal ist denn er zieht dich völlig in die Musik hinein, so das alle anderen Parameter eigentlich nebensächlich sind.
Betreiben tue ich ihn immer mit der 32fs Oversampling Rate, mit den zwei weiteren Möglichkeiten (64fs,128fs) ändert sich hauptsächlich die Raumabbildung, nicht ganz so stimmig nach meiner Ansicht, hängt halt auch von der Abstimmung der Anlage ab.

   

Solange wir bei der Auflösung in CD Qualität bleiben muß sich der DA53 nach meiner Ansicht nach nicht verstecken, er toppt sogar das ein oder andere Gerät, schon alleine wegen seiner musikalischen Abstimmung.
Bei höheren Auflösungen ist er dann aber doch nicht mehr so ganz auf der Höhe der Zeit, auch wird diese Zuführung durch leises Relais klicken angezeigt wenn er auf das ankommende Format umschaltet.
Den USB Eingang habe ich nie großartig ausprobiert und der Kophhörerverstärker funktioniert nur mit dem USB Eingang  Keine Ahnung
XLR ist nochmal einen Hauch besser als Cinch, wobei ich aktuell nur die Möglichkeit von Cinchkabeln habe.

   

Alle paar Jahre muß man ihn mal aufschrauben um den On/Off Schalter wieder betriebsfähig zu machen und der Controller auf der rechten Seite, der für die ganzen Einstellungen zuständig ist hat auch schon mal nach etwas Zuwendung gerufen. Smile

sonst eine problemlose Kiste die genau aufzeigt wenn man ein anderes Netzkabel dranhängt oder die Netzphase falsch eingesteckt hat.

Ich schaue gerade nochmal auf das Rechnungsdatum, er feiert ja auch schon sein 20 jähriges  Wink
Gruß
Peter

Cool

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
C.E.C DA53 Oldie im Einsatz - von P_Koax - 02.04.2025, 10:16
RE: C.E.C DA53 Oldie im Einsatz - von Rainer - 02.04.2025, 11:15
RE: C.E.C DA53 Oldie im Einsatz - von P_Koax - 02.04.2025, 14:44
RE: C.E.C DA53 Oldie im Einsatz - von Rainer - 02.04.2025, 18:05

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste