31.03.2025, 10:15
Hi Matthias , die Frage hab ich dir in Post 13 schon beantwortet .
Entweder du nutzt einen Verstärker der von sich aus Dirac fähig ist , dann stellt sich die Frage nicht .
Oder du nutzt Dirac VOR dem Verstärker und beeinflusst so das Quellsignal was dem jeweiligen Verstärker zugespielt wird , direkt in den Verstärker greift Dirac dann gar nicht ein , kann also auch nichts beeinflussen .
Der Verstärker gibt dann im Rahmen SEINER Fähigkeiten und Eigenarten das wieder , was Dirac ihm zuspielt .
Gerade wenn es um Verstärkerklang geht , kann Dirac da gar nichts beeinflussen , wie sollte das gehen ??
Anders sieht es aus , wenn Dirac im Verstärker eingebaut ist aber auch da hat Dirac mit der eigentlichen Verstärkung nichts zu tun , sondern stellt intern eben der Verstärkersektion das raumoptimierte Ergebnis zur Verfügung , was die dann daraus macht , liegt in der Hauptsache am angeschlossenen Lautsprecher .
Du machst hier in Punkto Verstärkerklang einen ganz entscheidenden Denkfehler .
Der Spruch Verstärkerklang gibt es nicht , ist schlicht stark vereinfachter Unsinn , man muss sich nur vor Augen halten wie das klangliche Endergebnis zu Stande kommt , nämlich abgesehen von der Raumakustik durch die Interaktion des Verstärkers mit dem angeschlossenen Lautsprecher als komplexe Last , die hochgradig unterschiedliche Anforderungen an die Verstärkung stellt .
Oder einfach ausgedrückt , verschiedene Lautsprecher können an verschiedenen Verstärkern , verschiedene Endergebnisse produzieren im positiven sowie auch im negativen Sinne .
Entweder du nutzt einen Verstärker der von sich aus Dirac fähig ist , dann stellt sich die Frage nicht .
Oder du nutzt Dirac VOR dem Verstärker und beeinflusst so das Quellsignal was dem jeweiligen Verstärker zugespielt wird , direkt in den Verstärker greift Dirac dann gar nicht ein , kann also auch nichts beeinflussen .
Der Verstärker gibt dann im Rahmen SEINER Fähigkeiten und Eigenarten das wieder , was Dirac ihm zuspielt .
Gerade wenn es um Verstärkerklang geht , kann Dirac da gar nichts beeinflussen , wie sollte das gehen ??
Anders sieht es aus , wenn Dirac im Verstärker eingebaut ist aber auch da hat Dirac mit der eigentlichen Verstärkung nichts zu tun , sondern stellt intern eben der Verstärkersektion das raumoptimierte Ergebnis zur Verfügung , was die dann daraus macht , liegt in der Hauptsache am angeschlossenen Lautsprecher .
Du machst hier in Punkto Verstärkerklang einen ganz entscheidenden Denkfehler .
Der Spruch Verstärkerklang gibt es nicht , ist schlicht stark vereinfachter Unsinn , man muss sich nur vor Augen halten wie das klangliche Endergebnis zu Stande kommt , nämlich abgesehen von der Raumakustik durch die Interaktion des Verstärkers mit dem angeschlossenen Lautsprecher als komplexe Last , die hochgradig unterschiedliche Anforderungen an die Verstärkung stellt .
Oder einfach ausgedrückt , verschiedene Lautsprecher können an verschiedenen Verstärkern , verschiedene Endergebnisse produzieren im positiven sowie auch im negativen Sinne .
Gruß Klaus