31.03.2025, 09:16
Nachdem mein Tapedeck von Harman Kardon Ende der 90er seinen Geist aufgegeben hat habe ich mir keins mehr zugelegt und nur noch LP und CD gehört. Als meine Frau und ich vor 15 Jahren zusammengezogen sind brachte sie ein Pioneer-Gerät mit. Ich habe alle meine Kompakt-Cassetten von damals aufgehoben und war nach 25 Abstinenz erstaunt, wie gut die noch klangen. Meine damalige Vorstufe, ein Restek Vector, hatte noch eine sogenannte Tapeschleife an Bord, also Tape In und Tape Out-Buchsen. Das Hören machte richtig Spaß. Leider ist der Pioneer dann auch in die ewigen HiFi-Jagdgründe eingegangen.
Den heutigen Hype um Tapedecks kann ich allerdings nicht mehr so recht nachvollziehen, denn das Medium Kompakt-Cassette ist mir mit zu vielen Nachteilen verbunden, die hier schon von anderer Seite genannt wurden und die ich nicht nochmal aufzählen will. Ich kann die Faszination an der Technik gut nachvollziehen, das waren teilweise schon beeindruckende Maschinen, aber ich würde mir keine mehr davon hinstellen, nur um meine alten Tapes abzuspielen. Das wäre nur eine zusätzliche Spielerei für die mir der Platz die Zeit fehlt.
Den heutigen Hype um Tapedecks kann ich allerdings nicht mehr so recht nachvollziehen, denn das Medium Kompakt-Cassette ist mir mit zu vielen Nachteilen verbunden, die hier schon von anderer Seite genannt wurden und die ich nicht nochmal aufzählen will. Ich kann die Faszination an der Technik gut nachvollziehen, das waren teilweise schon beeindruckende Maschinen, aber ich würde mir keine mehr davon hinstellen, nur um meine alten Tapes abzuspielen. Das wäre nur eine zusätzliche Spielerei für die mir der Platz die Zeit fehlt.
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)