Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 4.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ?
Hi Werner , ich werde mit K geschrieben , soviel Zeit muss sein  Big Grin

Deine Unison sind das perfekte Beispiel um aufzuzeigen , was es eben braucht , um solche an PA angelehnte Konstruktionen wirklich Hifi tauglich zu machen .

Vor allem mal jede Menge Kohle und Zeit für die Entwicklung der Lautsprecher , da klappt es dann nämlich nicht mehr , einfach Bauvorschläge und Entwicklungen der Chassis Hersteller allenfalls sanft modifiziert zu übernehmen .

Dann sind wir aber von Vestlyd preislich auch schon Lichtjahre entfernt und pendeln uns bei 3000€ Stückpreis ein für eine 2 Wege Kombination aus 12 Zöller und Horn ein , von der Dimension her eben mit der kleinen Vestlyd vergleichbar , die für 1398 € Paarpreis über den Ladentisch geht .

Schaut man sich die Unison Konstruktion an , denkt man konstruktiv unweigerlich an eine Klipsch Konstruktion der höheren Preisklassen .
Was wird da also konkret gemacht , um diesen Lautsprechern die Tugenden anzuerziehen , die eben auch das leise hören perfektionieren .

Erstmal wird das Horn über die Weiche ein wenig eingebremst , das sind keine Welten aber der Bass muss mitkommen , also gehts da zumindest 4dB vom Wirkungsgrad nach unten , das braucht es , weil man mit dem größeren Bassreflex Gehäuse gleichzeitig dem 12 Zoll Bass ein wenig mehr Tiefgang verschafft , üblich bei solchen hart aufgehängten 12 Zöllern aus dem PA Bereich sind eher untere Grenzfrequenzen von Minimum 40-50 Hz .
Was konstruktiv darin begründet ist , das PA Lautsprecher meist in Tops und Woofer unterteilt sind , wobei die Tops zumeist schon bei 80 Hz getrennt werden um die möglichen Maximalpegel zu erhöhen .

Diffizil dabei , meistens müssen diese Chassis dann unterhalb ihrer Resonanzfrequenz arbeiten, an sich gibt es kaum ein 12 Zoll PA Chassis , was von Natur aus unterhalb 40 Hz eingesetzt wird . 

Die Unison geht bis 31 Hz (-3dB) , um das zu erreichen muss man Einbußen im Maximalpegel in Kauf nehmen , kurz rüber geblendet  zu Klipsch , aus eben diesen Gründen verwendet Klipsch konventionell aufgehängte Bässe und hatte Jahre lang die berechtigte Kritik zu hören bekommen , das der Übergang zum Horn nicht perfekt gelingt . Eine der wenigen PA nahen Konstruktionen von Klipsch ist daher die klassische Hersey und schon hast du wieder das Problem mit dem geringen Tiefgang .

Unison zeigt , das sowas geht , entfernt sich dabei in der Konstruktion zwangsweise immer mehr vom PA Bereich , was ja vom Verwendungszweck her auch sinnig ist .

Heraus kommt ein domestizierter Lautsprecher , bei dem ganz logisch die mögliche wandnahe Aufstellung nicht der Rede wert ist , da ihr 12 Zöller als PA Chassis nicht den bei Hifi Konstruktionen oft vorkommenden Buckel im Oberbass aufweist , sondern ab 100Hz nach unten sanft ausläuft .
Der Wirkungsgrad ist röhrentauglich aber durch die Hifi Abstimmung nicht mehr spektakulär hoch , wie es bei PA der Fall ist .
Meine Yamaha NS 1000 M haben ohne Hörner mit Beryllium Kalotten 91dB Wirkungsgrad , die Unison 94dB , im Pa Bereich sind es meist Werte im oberen 90dB Bereich bis kurz oberhalb 100 dB .

Dazu kommen bei den Unison die recht aufwändigen und edlen Gehäuse und dann ist man preislich da , wo Unison eben rangiert , aber man kann bei diesen Lautsprechern eben sehr gut konstruktiv nachhalten , was es für ein heftiger Aufwand ist , solche PA nahen Konstruktionen wirklich Hifi tauglich zu machen .

Wenn man das in Relation zum Preis und Aufwand der Vestlyd sieht , ist es vollkommen verständlich , das diese die genannten Defizite haben , das sind tolle Spaßlautsprecher aber eben nicht mehr , jeden Tag und bei jeder Musik müsste ich die nicht haben .

Prost Bier
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von Onkel Werner - 27.11.2022, 18:45
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von Onkel Werner - 29.11.2022, 15:42
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von Onkel Werner - 29.11.2022, 19:15
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von Onkel Werner - 29.11.2022, 20:10
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von Onkel Werner - 29.11.2022, 22:31
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von Onkel Werner - 10.10.2023, 07:22
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von Onkel Werner - 10.10.2023, 15:52
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von Onkel Werner - 12.10.2023, 08:02
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von Onkel Werner - 26.10.2023, 16:12
Ersteindruck Vestlyd 15 c - von Kellerkind - 11.03.2025, 16:57
RE: Ersteindruck Vestlyd 15 c - von Clara - 11.03.2025, 17:45
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von Onkel Werner - 16.03.2025, 22:05
RE: Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ? - von NordicWoodArt - 30.03.2025, 12:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 12 Gast/Gäste