29.03.2025, 12:27
Hi Tom
Ich denke , man kann getrost davon ausgehen , das die Project genauso gut funktioniert wie die Modelle im Bereich 1200-1500 € , die es am Markt schon gibt .
Der Vorteil solcher Bügelmaschinen liegt ja in der Hauptsache an der gleichmäßigen Erwärmung via Heizplatten , ansonsten unterscheidet sich das Prinzip ja nicht von dem zwei glatte hitzebeständige Platten mit Mittelbohrung im Backofen zu verwenden .
Die können aus dickerem Alu , poliertem Stein oder wie ich das probiert hab aus zwei planen Plattentellern bestehen .
Knackpunkt ist eben der Ofen , unser Bosch lässt sich zwischen 50 und 100 Grad in ein Grad Schritten einstellen , dazu ein Thermometer zur Kontrolle mit reinpacken und genauso verfahren , wie mit dem Bügler . Ich hab mich da schrittweise mit Schallplatten rangetastet , bei denen es eh nicht drauf an kam.
55 Grad , 2-3 Stunden lang und 4-5 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen lassen dann passt das durchaus .
Das Project Gerät ist natürlich wie gesagt bequemer und hat den Vorteil der absolut gleichmäßigen Erhitzung , wenn du da also verstärkten Bedarf hast , würde ich mir das Gerät an deiner Stelle einfach bestellen , ist ja für 799€ im Net schon zu haben .
Die Geschichte mit den empfindlichen US Pressungen gibt es ja auch schon beim reinigen , nämlich das man diese Scheiben nicht mit Reinigungsflüssigkeit behandeln soll , die Alkohol enthält . Ich hab sowas in den letzten 3 Jahren genau ein Mal erlebt , das sich da beim waschen tatsächlich ganze Stücke aus der Scheibe lösten an Stellen wo man vorher absolut keine Beschädigung erkennen konnte .
Da hat man dann halt mal in die Sch.... gegriffen , aber das laste ich dann nicht der Waschmaschine oder eben dem Plattenbügler an , sondern der amerikanischen Müllqualität des Vinyls .
Die Herrschaften da drüben haben ja teilweise auch ziemlich merkwürdige Ansichten wie insbesondere Innencover verarbeitet sein sollen , da hab ich schon genug Innencover aus hartem Karton erlebt , wo man beim rausziehen der Scheibe den Eindruck hatte , die Scheibe wird über Schleifpapier gezogen
Ich denke , man kann getrost davon ausgehen , das die Project genauso gut funktioniert wie die Modelle im Bereich 1200-1500 € , die es am Markt schon gibt .
Der Vorteil solcher Bügelmaschinen liegt ja in der Hauptsache an der gleichmäßigen Erwärmung via Heizplatten , ansonsten unterscheidet sich das Prinzip ja nicht von dem zwei glatte hitzebeständige Platten mit Mittelbohrung im Backofen zu verwenden .
Die können aus dickerem Alu , poliertem Stein oder wie ich das probiert hab aus zwei planen Plattentellern bestehen .
Knackpunkt ist eben der Ofen , unser Bosch lässt sich zwischen 50 und 100 Grad in ein Grad Schritten einstellen , dazu ein Thermometer zur Kontrolle mit reinpacken und genauso verfahren , wie mit dem Bügler . Ich hab mich da schrittweise mit Schallplatten rangetastet , bei denen es eh nicht drauf an kam.
55 Grad , 2-3 Stunden lang und 4-5 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen lassen dann passt das durchaus .
Das Project Gerät ist natürlich wie gesagt bequemer und hat den Vorteil der absolut gleichmäßigen Erhitzung , wenn du da also verstärkten Bedarf hast , würde ich mir das Gerät an deiner Stelle einfach bestellen , ist ja für 799€ im Net schon zu haben .
Die Geschichte mit den empfindlichen US Pressungen gibt es ja auch schon beim reinigen , nämlich das man diese Scheiben nicht mit Reinigungsflüssigkeit behandeln soll , die Alkohol enthält . Ich hab sowas in den letzten 3 Jahren genau ein Mal erlebt , das sich da beim waschen tatsächlich ganze Stücke aus der Scheibe lösten an Stellen wo man vorher absolut keine Beschädigung erkennen konnte .
Da hat man dann halt mal in die Sch.... gegriffen , aber das laste ich dann nicht der Waschmaschine oder eben dem Plattenbügler an , sondern der amerikanischen Müllqualität des Vinyls .
Die Herrschaften da drüben haben ja teilweise auch ziemlich merkwürdige Ansichten wie insbesondere Innencover verarbeitet sein sollen , da hab ich schon genug Innencover aus hartem Karton erlebt , wo man beim rausziehen der Scheibe den Eindruck hatte , die Scheibe wird über Schleifpapier gezogen

