29.03.2025, 10:26
Moin Tom
Ein Restrisiko bleibt beim bügeln von Platten immer .
Für die Nordlichter hier im Forum ein kurzer Tipp zum testen der Ergebnisse solcher Bügelaktionen .
Retro Kiste
Das ist ein Konkurrent von mir , mit dem ich sehr gut klar komme in Meldorf , der Laden lohnt sowieso und der Mann bietet das Platten Bügeln als Dienstleistung auch an . Nagel mich bitte nicht fest , ich glaube er benutzt dieses Modell .
ORB DF 1I
Ich hab auch schon eine Platte bei ihm bügeln lassen von Kraftwerk , lohnte sich vom Wert her , zeigte aber auch gleich die Grenzen solcher Maschinen auf .
Maximal 60 Grad Arbeitstemperatur ist bei diesen Geräten üblich .
Die gleiche Temperatur hab ich auch schon bei mir im Umluft Ofen mit 2 Plattentellern mit Mittenverschraubung genutzt , 2 Stunden erhitzen , 4 Stunden abkühlen lassen , das Prinzip ist das gleiche , man braucht nur einen Ofen mit genauer Temperaturregelung unterhalb 100 Grad .
Was geht mit solchen Bügelgeräten ?
Alle sanften Höhenschläge und Welligkeiten gehen problemlos . Je kürzer und schärfer die Verformung vorhanden ist , je größer ist die Gefahr die Scheibe bei der Aktion komplett unbrauchbar zu machen , was aber dann nicht am bügeln liegt , sondern daran das die Scheibe durch die vorher erfolgte Kaltverformung schon irreparabel beschädigt ist .
Meine Kraftwerk hatte im Bereich des Außenrandes und des ersten Liedes eine recht scharfe , regelrechte Delle .
Nach dem Bügeln war die zwar weg , aber die Scheibe in dem Bereich trotzdem nicht mehr abspielbar .
Also nicht zu viel versprechen , von solchen Geräten , einfache Wellen und Höhenschläge klappen wunderbar , alles darüber ist Glücksache .
Ein Restrisiko bleibt beim bügeln von Platten immer .
Für die Nordlichter hier im Forum ein kurzer Tipp zum testen der Ergebnisse solcher Bügelaktionen .
Retro Kiste
Das ist ein Konkurrent von mir , mit dem ich sehr gut klar komme in Meldorf , der Laden lohnt sowieso und der Mann bietet das Platten Bügeln als Dienstleistung auch an . Nagel mich bitte nicht fest , ich glaube er benutzt dieses Modell .
ORB DF 1I
Ich hab auch schon eine Platte bei ihm bügeln lassen von Kraftwerk , lohnte sich vom Wert her , zeigte aber auch gleich die Grenzen solcher Maschinen auf .
Maximal 60 Grad Arbeitstemperatur ist bei diesen Geräten üblich .
Die gleiche Temperatur hab ich auch schon bei mir im Umluft Ofen mit 2 Plattentellern mit Mittenverschraubung genutzt , 2 Stunden erhitzen , 4 Stunden abkühlen lassen , das Prinzip ist das gleiche , man braucht nur einen Ofen mit genauer Temperaturregelung unterhalb 100 Grad .
Was geht mit solchen Bügelgeräten ?
Alle sanften Höhenschläge und Welligkeiten gehen problemlos . Je kürzer und schärfer die Verformung vorhanden ist , je größer ist die Gefahr die Scheibe bei der Aktion komplett unbrauchbar zu machen , was aber dann nicht am bügeln liegt , sondern daran das die Scheibe durch die vorher erfolgte Kaltverformung schon irreparabel beschädigt ist .
Meine Kraftwerk hatte im Bereich des Außenrandes und des ersten Liedes eine recht scharfe , regelrechte Delle .
Nach dem Bügeln war die zwar weg , aber die Scheibe in dem Bereich trotzdem nicht mehr abspielbar .
Also nicht zu viel versprechen , von solchen Geräten , einfache Wellen und Höhenschläge klappen wunderbar , alles darüber ist Glücksache .
Gruß Klaus