24.03.2025, 13:40
Hi Thomas , hast du einen Frequenzgangschrieb für den Breitbänder zur Hand ?
Ich sag jetzt mal salopp , mit deiner gewählten Trennfrequenz bist du ja von der Denkweise her schon fast bei einer ganz normalen 2-Wege Kombination , das ist ja , wenn man einen Breitbänder verwendet nicht Sinn der Sache .
Die trennt man am besten da , wenn kein Simulationsprogramm zur Hand ist , wo mir der Frequenzschrieb zeigt , das der Treiber Probleme mit der Linearität bekommt , was bei guten Breitbändern durchaus erst oberhalb 12000 Hz der Fall ist .
Hier mal ein CT Beispiel
CT 285
Wobei das jetzt mal auf die Schnelle kein sehr gutes Beispiel ist , da hier zwei unterschiedlich große Breitbänder kombiniert werden , aber auch da kannst du sehen , der große Breitbänder wird hoch bei 10000Hz steilflankiger getrennt .
Der Sinn ist klar den größeren Breitbänder freier laufen zu lassen und ihn wirklich erst da zu trennen , wo er im Frequenzgang unruhig wird .
Das täte ich an deiner Stelle mal testen .
P.S. Danke für das herzliche Willkommen
Ich sag jetzt mal salopp , mit deiner gewählten Trennfrequenz bist du ja von der Denkweise her schon fast bei einer ganz normalen 2-Wege Kombination , das ist ja , wenn man einen Breitbänder verwendet nicht Sinn der Sache .
Die trennt man am besten da , wenn kein Simulationsprogramm zur Hand ist , wo mir der Frequenzschrieb zeigt , das der Treiber Probleme mit der Linearität bekommt , was bei guten Breitbändern durchaus erst oberhalb 12000 Hz der Fall ist .
Hier mal ein CT Beispiel
CT 285
Wobei das jetzt mal auf die Schnelle kein sehr gutes Beispiel ist , da hier zwei unterschiedlich große Breitbänder kombiniert werden , aber auch da kannst du sehen , der große Breitbänder wird hoch bei 10000Hz steilflankiger getrennt .
Der Sinn ist klar den größeren Breitbänder freier laufen zu lassen und ihn wirklich erst da zu trennen , wo er im Frequenzgang unruhig wird .
Das täte ich an deiner Stelle mal testen .

P.S. Danke für das herzliche Willkommen
Gruß Klaus