Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welcher Tonabnehmer passt hier ???
#45
"1) Heutige günstige Dreher mit Riemenantrieb erzeugen im Gegensatz zu den Drehern der Hochzeit des Plattenspielerbaus erheblich höhere Gleichlaufschwankungen , dein Teac soll bei max 0,2% liegen , das ist an der Grenze zur Hörbarkeit .
Leg einfach eine Scheibe auf mit Musik in der lange tragende Töne wiedergegeben werden , ein klassisches Streicherkonzert zum Beispiel und achte drauf , ob die Tonhöhe sprich der Ton selber immer gleich bleibt oder hörbar schwankt , sprich richtiggehend leiert ."

Ich finde Gleichlaufschwankungen hört man am besten mit langsamer Solo Klaviermusik. Da merke ich auch geringste Abweichungen.
Besten Gruß
Friedrich
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Welcher Tonabnehmer passt hier ??? - von Onkel Werner - 15.12.2024, 09:12
RE: Welcher Tonabnehmer passt hier ??? - von fkjazz - 24.03.2025, 08:15

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste