21.02.2025, 00:12
hi clara,
wieso schwachstelle ? ist eben eine output stage (stromverstärker stufe) wie jeder class-ab amp die auch hat. und die müssen ebenso adäquat angesteuert werden. das macht bei class-ab die VAS (voltage amplification stage) und davor ist ja noch die input stage (meist eine differential stage) quasi als buffer. hier gibt es aber auch konzepte, welche recht potente pre's brauchen. aber der massenmarkt akzeptiert nur "komplette" amps die mit genormten input spannungen arbeiten.
bei class-d sind ISt und VAS quasi im buffer des/der OPV's integriert, so, daß buffer und 9040 modul zusammen den "kompletten" amp bilden.
wenns dich interessiert, dann schau mal in diesen thread rein
klick hier
user generg sagt hier davor und danach was bzgl. eines der oben erwähnten anderen konzepte. hier von nelson pass.
ja, habe auch was von minidsp im partyraum. nur halt zwischen quelle und pre. 2V sind eben der standard. verwende hier vielleicht als preiswerteste möglichkeit cinch zu xlr adapter kabel. wenn die richtig gemacht sind, dann sind im cinch stecker schaltungsmasse/schirm mit den kabel leitern an "-" (pin3) und ground (pin1) des xlr verbunden. "hot" im cinch geht natürlich auf "+" pin2.
geht, aber auf volle leistung kommst du so nie. ohne vernünftigen pre oder eben einen buffer der auch noch zusätzlich verstärkt gehts nicht. auf der anderen seite - braucht man wirklich die volle leistung der class-d module ?
yup. genau wie bei jedem stereo amp auch.
(19.02.2025, 21:20)Clara schrieb: Eine Schwachstelle des SuperDuperHyper- Moduls?
wieso schwachstelle ? ist eben eine output stage (stromverstärker stufe) wie jeder class-ab amp die auch hat. und die müssen ebenso adäquat angesteuert werden. das macht bei class-ab die VAS (voltage amplification stage) und davor ist ja noch die input stage (meist eine differential stage) quasi als buffer. hier gibt es aber auch konzepte, welche recht potente pre's brauchen. aber der massenmarkt akzeptiert nur "komplette" amps die mit genormten input spannungen arbeiten.
bei class-d sind ISt und VAS quasi im buffer des/der OPV's integriert, so, daß buffer und 9040 modul zusammen den "kompletten" amp bilden.
wenns dich interessiert, dann schau mal in diesen thread rein
klick hier
user generg sagt hier davor und danach was bzgl. eines der oben erwähnten anderen konzepte. hier von nelson pass.
Zitat:Ich möchte keinen herkömlichen Vorverstärker nutzen sondern ein miniDSP Flex Eight und das hat wenn ich mich recht erinnere 2Vrms an den RCA Anschlüssen, XLR hat es keine.
ja, habe auch was von minidsp im partyraum. nur halt zwischen quelle und pre. 2V sind eben der standard. verwende hier vielleicht als preiswerteste möglichkeit cinch zu xlr adapter kabel. wenn die richtig gemacht sind, dann sind im cinch stecker schaltungsmasse/schirm mit den kabel leitern an "-" (pin3) und ground (pin1) des xlr verbunden. "hot" im cinch geht natürlich auf "+" pin2.
geht, aber auf volle leistung kommst du so nie. ohne vernünftigen pre oder eben einen buffer der auch noch zusätzlich verstärkt gehts nicht. auf der anderen seite - braucht man wirklich die volle leistung der class-d module ?

Zitat:D.h. bei z.B. einem Mehrkanal Amp (mehrere Module) hat jedes Modul seinen eigenen Input Buffer?
yup. genau wie bei jedem stereo amp auch.
-----------------------
vg tg
vg tg