Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Technische Daten von Lautsprechern
#2
Hallo zusammen

Ich bin nun nicht der Lautsprecher-Entwickler, würde aber gerne folgendes ergänzen, bzw vereinfachen, was z.B auch von Werner im Ursprungsthreat gefragt wurde. Alles erklärte war natürlich richtig. 

Es wird schwierig, eine Spielweise anhand von 2-3 Parametern eines Chassis vorher zu sagen. Zuerst beginnt man mit der Berechnung eines passenden Gehäuses für den Tiefton. Man kann aus den Werten QTS und Vas die benötigte Liter-zahl ableiten, abhängig von geschlossener, Bassreflex oder anderen Bauweisen. 

- QTS zeigt wie erwähnt das Zusammenspiel elektrischer QES und mechanischer Dämpfung QMS der Membran.

- Je höher der Vas, bei gleichem QTS, umso größer wird das Gehäuse.

- Je höher QMS, umso unpräziser die Wiedergabe. Die mechanische Aufhängung, Sicke und Zentrierung, wird weicher (weich kann nicht präzise spielen, weil sie "nachschwabbelt") Zu klein kann aber irgendwann auch "zu trocken" oder "kickig" wirken. Es fehlt dann der warme, voluminöse Bass. 

Ein Hersteller kann bei der Entwicklung des Chassis jeden Wert einzeln mehr oder weniger verändern. So kann ein hart aufgehängtes Chassis sowohl für kleine, als auch große Gehäuse entwickelt sein. Um dies zu erkennen, sind die dafür verantwortlichen Parameter im Datenblatt. 

Worum es mir geht:
Man MUSS jedoch immer das Gehäuse mit einbeziehen, um Rückschlüsse auf dessen Spielverhalten zu ziehen. Man kann nicht einfach sagen, ich nehme einen kleinen QMS für präzisen Bass. Alleine betrachtet, zeigt er nur Tendenzen. 

Zum besserem Verständnis kann man von Hand im Berechnungsprogramm einfach mal beim Chassis die Werte von Hand ändern. Man sieht, das sich dadurch der Frequenzverlauf deutlich verschiebt. Bei gleichem Gehäuse.

https://loudspeakerdatabase.com/Simulato...14/tbox=22

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Technische Daten von Lautsprechern - von TF1 - 16.02.2025, 10:14
RE: Technische Daten von Lautsprechern - von SolidCore - 16.02.2025, 12:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste