28.01.2025, 23:39
Hallo Generg
ich hab keine Ahnung warum wieso und weshalb - aber vielleicht ist der Arno das Hifiteil, das mich in den letzten 45 Jahren, seit Beginn mit einem Sharpkompaktturm am meisten emotional berührte.
Es ist sicher der liebliche Klang, aber auch sein mutiges, reduziertes Design, seine Nonchalance. Es gibt sooo viele Gründe.
Beispiel: Ich spiel grad mal wieder Röhren für einen Forenfreund, seine 77er Voskhods - bisher sind die ca 50 Stunden am Lector (er benötigt zwei Röhren) ein. Nachdem der Lector auch bei diesen Röhren, leise zwar aber leider hörbar, auch rauscht, war ich drauf und dran, den Einspielprozess am Arno für je eine Röhre nach der anderen durchzuführen.
Ohne Rauschen ohne Gedöns.
Alleine der Gedanken daran, macht gute Laune. Aber grad läuft eine schöne CD und umstecken möcht ich jetzt dann doch nicht mehr.
Aber ganz bestimmt morgen vormittag.
ich hab keine Ahnung warum wieso und weshalb - aber vielleicht ist der Arno das Hifiteil, das mich in den letzten 45 Jahren, seit Beginn mit einem Sharpkompaktturm am meisten emotional berührte.
Es ist sicher der liebliche Klang, aber auch sein mutiges, reduziertes Design, seine Nonchalance. Es gibt sooo viele Gründe.
Beispiel: Ich spiel grad mal wieder Röhren für einen Forenfreund, seine 77er Voskhods - bisher sind die ca 50 Stunden am Lector (er benötigt zwei Röhren) ein. Nachdem der Lector auch bei diesen Röhren, leise zwar aber leider hörbar, auch rauscht, war ich drauf und dran, den Einspielprozess am Arno für je eine Röhre nach der anderen durchzuführen.
Ohne Rauschen ohne Gedöns.
Alleine der Gedanken daran, macht gute Laune. Aber grad läuft eine schöne CD und umstecken möcht ich jetzt dann doch nicht mehr.
Aber ganz bestimmt morgen vormittag.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud