28.01.2025, 22:40
(28.01.2025, 19:50)MFRF schrieb: Abgesehen davon beinhaltet der Tiefbass einen nicht zu vernachlässigenden Anteil
von Rauminformationen die insbesondere bei Live-Aufnahmen in entsprechenden
Räumlichkeiten zum Tragen kommt.
Wenn man da alles unter 40Hz weglassen würde… das merkt/hört man schon.
Viele Grüße
René
Nabend Rene,
komplett weglassen ist auch der falsche Weg, aber ab 40 hz mindestens 6 db runterbrechen lassen, und das somit als Grenzfrequenz angeben ist aus meiner Sicht der richtige Weg.
Eben weil der Roomgain greift - und wenn eine Box dann bei 40 hz 6 db runter fällt .- wie meine Max 1 und bei 30 hz mindestens 12 db -
paßt es am Hörplatz perfekt - da ich dort mit meiner 29 hz Welle so viel Gain vom Zimmer habe - daß die Max 1 - welche nur bis rund 40 hz angegeben ist -
bei 30 hz noch voll durchzieht.
Hier mal das Verhalten am Hörplatz (unbearbeitet) der Unison Max 1 - die bei 40 hz dicht macht -
haste bei 30 hz immer noch mehr wie im Kickbass--------------
paßt aber - weil - man untenrum weniger hört und mehr Pegel braucht.......
![[Bild: y5mbwubh.png]](https://s20.directupload.net/images/250128/y5mbwubh.png)
Und was unter 30 hz geht - probiert das mal bei Ohrenarzt mit Pegelschrieb oder beim Hörgerätetechniker -
kriegt fast kein Mensch mehr übers Ohr mit - und wenn dann nur mit rabiaten Senken von weit jenseits der 20 db.
Und so ist das in der Regel immer in normalen Räumen - ich hab hier ja zig Räume vollgestellt und bin im zigten Haus unterwegs.
Stelle ich da eine Klipsch RF 7 oder Thivan S 6 hin - ersaufe ich im Tiefbass durch den Roomgain -
das kann man korrigieren - klingt aber nie so authenthisch - wie wenn man einen Lautsprecher direkt laufen lassen kann.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
