28.01.2025, 13:31
Hallo liebe Foristen, liebe Arnofreunde,
über sechs Monate sind jetzt schon vergangen seit meinen letzten Röhrenchecks.
Seither ist viel Wasser den Neckar, die Enz und den Rhein runtergelaufen.
Nach meinen Tests hab ich, wie angekündigt, den Unision Simply Italy und anschliessend meine von Achim erworbene Lectorvorstufe mit der Goldnote PA1175 Endstufe getestet.
Einige Eindrücke werde ich dann gezielt im Thivan Eros 9 Annieforum verbreiten, hier im Arnoforum nur so viel:
Der Arno spielt auch im Vergleich zu den beiden italienischen Verstärkerkonzepten sehr lieblich, sehr verzaubernd und anmutend.
Klar ist aber auch, dass gerade die Breiten- und Tiefenstaffelungen gerade bei der Lector/Goldnotekombi noch ein Stückle weiter reichen, da werden die Räume breit, die Tiefen tief. Aber wir reden hier im Neupreis deutlich über 10 T Euro - da kann der Arno nicht mithalten. Stimmenauflösung ist absolut auf demselben Hochniveau, Anmut und Schönheit besitzt auch die Kombi.
Aber:
Wenn es um die Seele der Musik geht, da ist der Arno dann wieder da und wenn man dann noch - leider inzwischen durch die hohen Energiekosten bedingt - wahrnimmt, wie wenig Strom der kleine portugiesische Franzose benötigt, dann gibts hier für mich als Langzeithörquelle nur den Arno als absolute Nummer 1.
Auch der Simply klingt auf seine Art sehr schön, er schmeichelt sich auch in die Hörgänge ein und wird definitiv nicht verkauft, auch wenn er naturgemäss weniger zum Einsatz kommt, das selbe Schicksal ist nun auch meiner Thivan 300B bestimmt - auch deren Stromverbrauch ist halt eine Ansage, aber entschädigt wird man halt durch den speziellen 300B - Klang.
Klar aus rationalen Gründen könnte man jetzt alle anderen Verstärker veräussern, mehr Verstärker braucht der Mensch eigentlich nicht. Aber dann haben wir ja nix mehr zum Spielen, zum Auseinandersetzen, zum Verbessern....und das wollen wir doch nicht.....
Seit Weihnachten spielt wieder vermehrt der Arno.
Auf der Suche nach den passenden Röhren für meine Lector ZOE Vorstufe, die zum Glück ebenfallls die E88cc als gematchtes Pärchen erlauben, hab ich mir ein Amperex Bugleboy Pärchen zu Weihnachten geschossen und beide ca 80 Stunden je am Arno einspielen lassen.
Ergebnis am Lector: Klang ganz ok, rauschen vorhanden und die Mitte, sagen wir salopp, etwas verrutscht.....
Daraufhin Röhren getauscht, vorher die jeweiligen Sockel gereinigt und ihnen, laut eines US Forums noch weitere 50 Stunden Einspielzeit gegönnt - und jetzt klingen sie sehr schön und rauschen noch ein kleines Bitzele, das ist aber ZOE Eigenart und tritt bei den ECC82, die dieser Verstärker auch akzeptiert, nicht so stark auf.
Wie gut sie am Arno spielen, auch im Vergleich mit der Voskhod 77er Zauberröhre, das kann ich Euch gerne mitteilen, wenn Ihr wollt, dann mach ich den Vergleich. Meine Eindrücke bisher sind jedenfalls sehr sehr vielversprechend.
Mannie hat noch eine PCC88 von Telefunken erworben (eigentlich deren zwei, eine rauscht lautstark und ist leider nur für die Tonne...), diese liegt mir ebenfalls noch vor und die kann ich dann im Vergleich mit den beiden anderen beschreiben, weil sie inzwischen auch am Arno eingespielt wurde
Langweilig wirds hier nie mit dem signalroten Arno.
über sechs Monate sind jetzt schon vergangen seit meinen letzten Röhrenchecks.
Seither ist viel Wasser den Neckar, die Enz und den Rhein runtergelaufen.
Nach meinen Tests hab ich, wie angekündigt, den Unision Simply Italy und anschliessend meine von Achim erworbene Lectorvorstufe mit der Goldnote PA1175 Endstufe getestet.
Einige Eindrücke werde ich dann gezielt im Thivan Eros 9 Annieforum verbreiten, hier im Arnoforum nur so viel:
Der Arno spielt auch im Vergleich zu den beiden italienischen Verstärkerkonzepten sehr lieblich, sehr verzaubernd und anmutend.
Klar ist aber auch, dass gerade die Breiten- und Tiefenstaffelungen gerade bei der Lector/Goldnotekombi noch ein Stückle weiter reichen, da werden die Räume breit, die Tiefen tief. Aber wir reden hier im Neupreis deutlich über 10 T Euro - da kann der Arno nicht mithalten. Stimmenauflösung ist absolut auf demselben Hochniveau, Anmut und Schönheit besitzt auch die Kombi.
Aber:
Wenn es um die Seele der Musik geht, da ist der Arno dann wieder da und wenn man dann noch - leider inzwischen durch die hohen Energiekosten bedingt - wahrnimmt, wie wenig Strom der kleine portugiesische Franzose benötigt, dann gibts hier für mich als Langzeithörquelle nur den Arno als absolute Nummer 1.
Auch der Simply klingt auf seine Art sehr schön, er schmeichelt sich auch in die Hörgänge ein und wird definitiv nicht verkauft, auch wenn er naturgemäss weniger zum Einsatz kommt, das selbe Schicksal ist nun auch meiner Thivan 300B bestimmt - auch deren Stromverbrauch ist halt eine Ansage, aber entschädigt wird man halt durch den speziellen 300B - Klang.
Klar aus rationalen Gründen könnte man jetzt alle anderen Verstärker veräussern, mehr Verstärker braucht der Mensch eigentlich nicht. Aber dann haben wir ja nix mehr zum Spielen, zum Auseinandersetzen, zum Verbessern....und das wollen wir doch nicht.....
Seit Weihnachten spielt wieder vermehrt der Arno.
Auf der Suche nach den passenden Röhren für meine Lector ZOE Vorstufe, die zum Glück ebenfallls die E88cc als gematchtes Pärchen erlauben, hab ich mir ein Amperex Bugleboy Pärchen zu Weihnachten geschossen und beide ca 80 Stunden je am Arno einspielen lassen.
Ergebnis am Lector: Klang ganz ok, rauschen vorhanden und die Mitte, sagen wir salopp, etwas verrutscht.....
Daraufhin Röhren getauscht, vorher die jeweiligen Sockel gereinigt und ihnen, laut eines US Forums noch weitere 50 Stunden Einspielzeit gegönnt - und jetzt klingen sie sehr schön und rauschen noch ein kleines Bitzele, das ist aber ZOE Eigenart und tritt bei den ECC82, die dieser Verstärker auch akzeptiert, nicht so stark auf.
Wie gut sie am Arno spielen, auch im Vergleich mit der Voskhod 77er Zauberröhre, das kann ich Euch gerne mitteilen, wenn Ihr wollt, dann mach ich den Vergleich. Meine Eindrücke bisher sind jedenfalls sehr sehr vielversprechend.
Mannie hat noch eine PCC88 von Telefunken erworben (eigentlich deren zwei, eine rauscht lautstark und ist leider nur für die Tonne...), diese liegt mir ebenfalls noch vor und die kann ich dann im Vergleich mit den beiden anderen beschreiben, weil sie inzwischen auch am Arno eingespielt wurde
Langweilig wirds hier nie mit dem signalroten Arno.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud