Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Amp mit Purifi Eigentakt 1ET9040BA
auch hier nochmal.. gehört ja quasi auch hierher ;-)
alle in der eu und d verkauften müssen gesetzlicherseits immer einen emi netzfilter integriert haben. gilt auch für die sog. wandwarzen.
bei den für anspruchsvolles class-d üblichen hypex smps1200Axyz sieht das folgendermaßen aus:
   
rot umrandet ist der gesamte 230V bereich, der pfeil zeigt den eingang 230V - das teil arbeitet ohne PE bezug ! so sieht dann auch das emi filter aus (blau umrahmt). links vom eingang ein X2 cap, dann zwei drosseln und ein weiter X2. wg dem fehlenden PE bezug ist auch keine filterung zu PE vorhanden (keine Y2 caps).
weiter nach links folgt die einschaltverzögerung, drüber die speicher elkos für die 230V halbwellen und nochmal drüber am alu winkel die dioden und schalttransen zum "zerhacken" des netz sinus auf die schaltfrequenz für die primär wicklung des trafos (in gelben schutzfolien). alles oben rechts weiteres nach der sekundär wicklung ist schon der bereich für die betriebsspannung der amp module.

um wechselwirkungen zu eventuell vorhandenen externen emi filtern zu vermeiden (HF reflektionen) "sollten" geräte mit schaltnetzteilen m.e. eigentlich direkt nach dem netz eingang ins gehäuse die L und N leiter durch einen ferritkern führen. nur um auf der sicheren seite zu sein. aber selbst diesen einen euro sparen sich die assemblierer.
bei meinem aufbau habe ich das mit vorgesehen (siehe pics am anfang dieses threads).
-----------------------
vg tg
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Amp mit Purifi Eigentakt 1ET9040BA - von t g - 07.12.2024, 19:19
RE: Amp mit Purifi Eigentakt 1ET9040BA - von t g - 25.01.2025, 01:17

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste