01.01.2025, 03:47
Frohes Neues! ![Prost Bier Prost Bier](https://betreutes-hoeren.de/Forum/images/smilies/bier.gif)
Klangunterschiede bei Festplatten? Im Ernst?
Fakt ist,eine Festplatte macht nichts weiter,als eine gespeicherte digitale Information,an ein verarbeitendes Gerät weiterzuleiten. In unserem Fall an einen DAC. Ein Speichermedium kann nicht sounden. Es gibt nur einen gespeicherten Binärcode weiter.
Damit ist eigentlich alles gesagt.
Sie kann garnicht anders,als das ursprünglich gespeicherte Signal weiterzuleiten. Beim senden von Datenpaketen an die HDD oder SSD,werden nicht nur Musikdateien per Software mit der ursprünglichen Datei verglichen. Sollte die Datei grobe Fehler, oder Abweichungen aufweisen,die durch die Fehlerkorrektur ñicht behoben werden können,wird das Kopieren abgebrochen und/oder eine Fehlermeldung wird angezeigt. Das erzeugen einer größeren Bühne, oder eines bestimmten Klangbildes vom Original,ist absolut ausgeschlossen.
Sollte ein Track also von einer bestimmten HDD oder SSD,ruhiger oder nervöser klingen,ist das meiner Meinung nach nichts weiter als Einbildung,es sei denn,man schickt das Signal an unterschiedliche DAC's.
Ich selbst habe DAC'S in einer Preisspanne zwischen 100 und 4500€ und das Klangbild verändert sich nur beim Wechsel des DAC's,bei gleichbleibendem setup von Vor und Endstufe.
Höre ich allerdings die Musik über eine meiner anderen Anlagen,also andere Vorstufen,Endstufe und Lautsprecher,unterscheidet sich eigentlich logischerweise das Klangbild. (Sounding)
Speichermedien sind meines Erachtens zu vernachlässigen.
Gruß Dirk
![Prost Bier Prost Bier](https://betreutes-hoeren.de/Forum/images/smilies/bier.gif)
Klangunterschiede bei Festplatten? Im Ernst?
Fakt ist,eine Festplatte macht nichts weiter,als eine gespeicherte digitale Information,an ein verarbeitendes Gerät weiterzuleiten. In unserem Fall an einen DAC. Ein Speichermedium kann nicht sounden. Es gibt nur einen gespeicherten Binärcode weiter.
Damit ist eigentlich alles gesagt.
Sie kann garnicht anders,als das ursprünglich gespeicherte Signal weiterzuleiten. Beim senden von Datenpaketen an die HDD oder SSD,werden nicht nur Musikdateien per Software mit der ursprünglichen Datei verglichen. Sollte die Datei grobe Fehler, oder Abweichungen aufweisen,die durch die Fehlerkorrektur ñicht behoben werden können,wird das Kopieren abgebrochen und/oder eine Fehlermeldung wird angezeigt. Das erzeugen einer größeren Bühne, oder eines bestimmten Klangbildes vom Original,ist absolut ausgeschlossen.
Sollte ein Track also von einer bestimmten HDD oder SSD,ruhiger oder nervöser klingen,ist das meiner Meinung nach nichts weiter als Einbildung,es sei denn,man schickt das Signal an unterschiedliche DAC's.
Ich selbst habe DAC'S in einer Preisspanne zwischen 100 und 4500€ und das Klangbild verändert sich nur beim Wechsel des DAC's,bei gleichbleibendem setup von Vor und Endstufe.
Höre ich allerdings die Musik über eine meiner anderen Anlagen,also andere Vorstufen,Endstufe und Lautsprecher,unterscheidet sich eigentlich logischerweise das Klangbild. (Sounding)
Speichermedien sind meines Erachtens zu vernachlässigen.
Gruß Dirk
Ein guter Transistor schützt die Sicherung,indem er zuerst durchbrennt.