25.12.2024, 10:18
Hallo Werner
Ja, mit den CDs konnte man sich endlose Baustellen und Sorgen einfangen. Oftmals lag es jedoch an den Benutzern. Falsche Rohlinge, schlechte Brenner, oder Denkfehler, wie zb einen 48fach Rohling nur 2fach zu brennen. Dafür war die Schicht nicht ausgelegt, er brannte eher Löcher als Musik.
Die alten Metallic TDK fand ich immer gut. Wobei etliche Hersteller, auch TDK, immer wieder andere Fremdhersteller einkaufte und einfach umlabelte. Für mich die besten Rohlinge sind mit Abstand Taiyo Yuden. Ältere Plextor, als auch TDK Rohlinge, waren Taiyo Yuden. Danach Ritec und Co. Brennprogramme wie Feurio oder Plextools konnten dies auslesen und anzeigen, wovon der Rohling wirklich war.
Und genau wie bei Dir gab es unzählige andere Meinungen dazu. So hatte ich eine zeit lang, wenn jemand das absolut nicht glauben wollte, aber zumindest eine gute anlage, und hochwertigen Player hat, einfach um 1-3 seiner Lieblings-CDs gebeten, habe ihm diese als Kopie bei gelegt, dann konnte er sie auf Bit-identisch und was auch immer prüfen (gibt es Software für). Trefferquote, das die gebrannte besser klang: 100%. Zuletzt noch vor einem Jahr mit Wolfgang/Janus im OEM Forum, man findet dort seinen Bericht. Er verlieh sie auch an Franz, gleiches Ergebnis. Danach war Ruhe mit Diskussionen.
Bin aber bei Dir, heutzutage ist das alles so gut wie hinfällig. Sind ja auch mittlerweile schon alte Geschichten. Nutze aber hin und wieder noch ein Meridian Laufwerk/Player. Da kann ichs noch nutzen.
Zurück zum eigentlichen Thema, Festplatten. Ich selbst habe schon das meiste gesagt. Man könnte höchsten noch den SATA-Filter von Elfidelity mal versuchen, wird einfach in das Datenkabel zwischen gesteckt. Hilft meist ein klein wenig. Um 35,-
Gruß
Stephan
Ja, mit den CDs konnte man sich endlose Baustellen und Sorgen einfangen. Oftmals lag es jedoch an den Benutzern. Falsche Rohlinge, schlechte Brenner, oder Denkfehler, wie zb einen 48fach Rohling nur 2fach zu brennen. Dafür war die Schicht nicht ausgelegt, er brannte eher Löcher als Musik.
Die alten Metallic TDK fand ich immer gut. Wobei etliche Hersteller, auch TDK, immer wieder andere Fremdhersteller einkaufte und einfach umlabelte. Für mich die besten Rohlinge sind mit Abstand Taiyo Yuden. Ältere Plextor, als auch TDK Rohlinge, waren Taiyo Yuden. Danach Ritec und Co. Brennprogramme wie Feurio oder Plextools konnten dies auslesen und anzeigen, wovon der Rohling wirklich war.
Und genau wie bei Dir gab es unzählige andere Meinungen dazu. So hatte ich eine zeit lang, wenn jemand das absolut nicht glauben wollte, aber zumindest eine gute anlage, und hochwertigen Player hat, einfach um 1-3 seiner Lieblings-CDs gebeten, habe ihm diese als Kopie bei gelegt, dann konnte er sie auf Bit-identisch und was auch immer prüfen (gibt es Software für). Trefferquote, das die gebrannte besser klang: 100%. Zuletzt noch vor einem Jahr mit Wolfgang/Janus im OEM Forum, man findet dort seinen Bericht. Er verlieh sie auch an Franz, gleiches Ergebnis. Danach war Ruhe mit Diskussionen.
Bin aber bei Dir, heutzutage ist das alles so gut wie hinfällig. Sind ja auch mittlerweile schon alte Geschichten. Nutze aber hin und wieder noch ein Meridian Laufwerk/Player. Da kann ichs noch nutzen.
Zurück zum eigentlichen Thema, Festplatten. Ich selbst habe schon das meiste gesagt. Man könnte höchsten noch den SATA-Filter von Elfidelity mal versuchen, wird einfach in das Datenkabel zwischen gesteckt. Hilft meist ein klein wenig. Um 35,-
Gruß
Stephan