Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux
#80
(17.12.2024, 08:25)David schrieb: .... 

Gleiches gilt für das "Warmspielen" von Geräten. So etwas gibt es nur kurz bei Röhrengeräten, bei denen mit Halbleitern nicht.

.....

Nelson Pass gibt für seine Transistor class A Boliden immer so eine halbe Stunde bis Stunde Aufwärmzeit an.

Gründe sind 

weniger wichtig

- der offset sinkt erst nach dieser Zeit auf den Wunschwert um die 0mV, wenn sie direct coupled sind.

 wichtiger 

- Auch die Transconductance (grob gesprochen der Verstärkungsfaktor) der Mosfets erreicht bei der "Kühlkörper"Temperatur von ca 50-55 ° Celsius ihren hohen Zielwert.

Das bestimmt den openloopgain und damit das Maß der Gegenkopplung. Der OLG kriecht über die Zeit quasi hoch.
Erst dann ist der Amp meßtechnisch in dem Zustand, den Nelson will.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - von generg - 17.12.2024, 17:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste