Antwort von Josef 19.11.2018:
Meine lieben Analog Hörer,
Da der Björn mich namentlich erwähnt hat (natürlich mit meinem Einverständnis - Datenschutz wird vor allem da praktiziert wo er vernachlässigbar ist
)
möchte ich nun auch meinen kleinen Beitrag zu dem besagten Wochenende beisteuern.
Es war insgesamt harmonisch und erkenntnisreich, was schon beim Max in Riedenburg begann.
Wir lernten vom Max, wie man den Arm und Tonabnehmer am neuen Plattendreher am besten einjustiert und worauf dabei besonders zu achten ist.
Nach der Lehrstunde und gepflegtem Fachsimpeln brauchten wir beide eine kleine Stärkung beim "Schwan", bevor es zum Thomas 74 weiterging.
Am Spätnachmittag dort angelangt, führte uns der Thomas, wie vom Björn schon dargestellt, in seinen Hörkeller.
Björns Einrücke und Beschreibungen dazu kann ich nur bestätigen und durch mein persönliches Highlight ergänzen.
Letzteres war die beeindruckende Performance durch verschiedene Tonabnehmer auf dem Plattenspieler vom Thomas.
Auch mein persönlicher Liebling unter den verschiedenen TA´s war eindeutig das Nagaoka MP 500.
An dieser Stelle möchte auch ich mich hier nochmal beim Thomas für seine excellente und unkomplizierte Gastfreundschaft ganz herzlich bedanken.
Ebenso freute es mich, dass der Hartmut mit seiner Freundin dabei war. Es war eine gemütliche und erfrischende Runde - bei der Freundin vom Thomas
im Gasthaus überraschend etwas arg erfrischend
naja - Missgeschick des Kellners sorgte für nasse Beinkleider.
Nachdem mein Dreher vom Max schon perfekt eingestellt war, konnte ich daheim quasi "plug and Play" loslegen![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.pauls-reference.de/forum/images/smilies/icon_lol.gif)
Mein "Neuer" dreht sich langsam ein und "ich meinte zu hören", dass im Vergleich zum bisherigen Acoustic Signature sich die Höhen ziselierter und
die Bässe tiefer und kräftiger darbieten. Er ersetzt meinen vorherigen Dreher an der Wintergarten-Anlage.
Mittlerweile hat er den noch vorhandenen Acoustic-Solid Phono-VV bekommen und vielleicht bekommt er demnächst mal einen anderen TA - mal hören.
Zum Schluss natürlich noch mehr als Worte, nämlich Bilder... … mal etwas ungewöhnlich … erst von hinten ...![[Bild: icon_e_wink.gif]](https://www.pauls-reference.de/forum/images/smilies/icon_e_wink.gif)
Meine lieben Analog Hörer,
Da der Björn mich namentlich erwähnt hat (natürlich mit meinem Einverständnis - Datenschutz wird vor allem da praktiziert wo er vernachlässigbar ist
![[Bild: pochend.gif]](https://www.pauls-reference.de/forum/images/smilies/pochend.gif)
möchte ich nun auch meinen kleinen Beitrag zu dem besagten Wochenende beisteuern.
Es war insgesamt harmonisch und erkenntnisreich, was schon beim Max in Riedenburg begann.
Wir lernten vom Max, wie man den Arm und Tonabnehmer am neuen Plattendreher am besten einjustiert und worauf dabei besonders zu achten ist.
Nach der Lehrstunde und gepflegtem Fachsimpeln brauchten wir beide eine kleine Stärkung beim "Schwan", bevor es zum Thomas 74 weiterging.
Am Spätnachmittag dort angelangt, führte uns der Thomas, wie vom Björn schon dargestellt, in seinen Hörkeller.
Björns Einrücke und Beschreibungen dazu kann ich nur bestätigen und durch mein persönliches Highlight ergänzen.
Letzteres war die beeindruckende Performance durch verschiedene Tonabnehmer auf dem Plattenspieler vom Thomas.
Auch mein persönlicher Liebling unter den verschiedenen TA´s war eindeutig das Nagaoka MP 500.
An dieser Stelle möchte auch ich mich hier nochmal beim Thomas für seine excellente und unkomplizierte Gastfreundschaft ganz herzlich bedanken.
Ebenso freute es mich, dass der Hartmut mit seiner Freundin dabei war. Es war eine gemütliche und erfrischende Runde - bei der Freundin vom Thomas
im Gasthaus überraschend etwas arg erfrischend
![[Bild: icon_eek.gif]](https://www.pauls-reference.de/forum/images/smilies/icon_eek.gif)
Nachdem mein Dreher vom Max schon perfekt eingestellt war, konnte ich daheim quasi "plug and Play" loslegen
![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.pauls-reference.de/forum/images/smilies/icon_lol.gif)
Mein "Neuer" dreht sich langsam ein und "ich meinte zu hören", dass im Vergleich zum bisherigen Acoustic Signature sich die Höhen ziselierter und
die Bässe tiefer und kräftiger darbieten. Er ersetzt meinen vorherigen Dreher an der Wintergarten-Anlage.
Mittlerweile hat er den noch vorhandenen Acoustic-Solid Phono-VV bekommen und vielleicht bekommt er demnächst mal einen anderen TA - mal hören.
Zum Schluss natürlich noch mehr als Worte, nämlich Bilder... … mal etwas ungewöhnlich … erst von hinten ...
![[Bild: icon_e_wink.gif]](https://www.pauls-reference.de/forum/images/smilies/icon_e_wink.gif)