Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie kann unterschiedlicher Klang durch USB Kabel entstehen?
#19
Hallo Werner

Es geht mir generell nicht darum, irgendetwas zwingend beweisen zu müssen, oder irgendein Kabel auszuleihen oder zu verkaufen. Ich kann wie du nur berichten,
was ich erlebt, bzw gehört, habe. Dies muss sich generell nie mit Ergebnissen bei anderen decken. 

Hier jedenfalls macht ein "gutes" USB soviel aus, da benötigt es weder Blindtest, noch Einbildung. Ein mehr an Tiefe, Durchzeichnung, Bühnengröße, Details. Zumal wir manchmal mit mehreren hören, die still an ihrem Platz sitzen bleiben.
Sie haben also weder eine andere Durchblutung, noch den Kopf anders. Verstehe aber gut, was du meinst. Wenn das so "Pippi" Unterschiede sind, die man nur beim direktem umschalten mit der Fernbedienung, oder nach 5x tauschen minimalst wahrnimmt, kann das im Blindtest auch oft schief gehen. Stellst du aber zB ganz andere Lautsprecher hin, brauchen wir absolut nicht über Beweise im Blindtest diskutieren, das hört scherzhaft gesagt "sogar die Frau in der Küche". 
Ich halte diese "Rate-Unterschiede" auch nicht mehr für wichtig. Ich sage immer so: nach einiger Zeit kennt man den Sound seiner Anlage. Nach langer Zeit sogar auswendig. Wenn jetzt zB (nur ein Beispiel) deine Frau nachts heimlich bei Dir irgendetwas in der anlage tauscht, oder umsteckt, wieso auch immer, und dir danach beim Hören absolut nichts auffällt, hat es keine echte Relevanz. Auch wenn es beim direktem Umstecken hörbar ist. Das erwähne ich aber mittlerweile bei Berichten sogar hinzu.  
Bei mir mindestens 1x passiert. Hatte Stromkabel verglichen, und gemeint, danach alles wieder wie vorher gesteckt zu haben. Tagelang danach war ich mit dem Sound hier unzufrieden, mir fehlte irgendwas. Konnte die Ursache aber nicht ausmachen. Bis ich entdeckte, es steckte noch das "Looser" Stromkabel. Umgesteckt, Voila. Genau mein Sound war wieder da. Mehr Blindtest geht nicht. 

Ich kann nur raten, beim RME tatsächlich den eigenen ASIO Treiber auch zu verwenden. WASAPI und Direktsound klingen belegter und flacher dagegen. Zur Not zumindest mal ein Abspielprogramm versuchen, bei dem man dies auch einstellen kann. (zb Foobar kann das, und ist kostenlos. Audirvana kanns auch, und hinzu sogar Files Bitidentisch per PNP übers LAN an den Streamer senden. Und soll gut klingen). Wenn der DAC die Datenrate vom File nicht automatisch umstellt, zb 44.1 und 192, kann es nicht ASiO sein. Das würde sofort klappen. Der Windows Mixer wird nicht umgangen, und verwendet immer seine Vor-Einstellung. Es findet also eine ungewünschte Wandlung statt. Klar, das dann alles sehr ähnlich klingt. Ob sich das auf die Kabel mit auswirkt, kann ich garnicht sagen. Mit WASAPI würde ich eh nicht hören wollen. Somit ist die Frage hinfällig. 

Dreh und Angelpunkt ist aber immer, das man aufgrund der Entfernung das leider nicht zusammen ausloten/ausprobieren kann, und mal forschen, ob irgendwas anderes als Nadelöhr fungiert.

Ich erzähl mal 2 weitere Beispiele:
Einen User besuchte ich mal, da konnte man schon beim reinkommen hören, da stimmt was nicht. Sehr gute, teure anlage, klang aber vergleichsweise "flach wie Sau". So vermutete ich ein falsch ausgephastes Gerät. So war es auch. Quellgerät umgepolt, Volia, Raum, Tiefe, schwebende Töne. Ich nenne keine Namen, aber das schlimmste war, das der Besitzer das nicht wahrnehmen konnte, vorher/nachher. Er empfand beides gleich. Wie soll er denn bitte Kabel vergleichen ?
Ein anderer hörte keinerlei Unterschiede bei analogen XLR Kabeln. Ich also hin, Musik an. Das war so ziemlich der unbedämpfeste Hörraum, den ich je besuchte. Es klang fast wie im Badezimmer. Logisch, das man da umstecken kann, was man will. Selbst Gerätetausch ist fast nicht hörbar. Ihm gefiel aber "sein Klang". Wie soll er denn bitte Kabel vergleichen ? Dennoch würde ich mir nie anmaßen, bei gegenteiligen Ergebnissen einfach behaupten, das liegt an seinem Raum, oder Anlage, oder Einstellungen. Ich will aufzeigen, forscht man zusammen, findet man manchmal auch Fehler.


Aber Werner, mal eine Frage:
Du hast doch mindestens 2 Anlagen. Von einer hattest du mal berichtet, da daran zb mein Stromkabel sehr deutlich hörbar war, in der anderen Kette gar nicht. Was ist denn, wenn du an den beiden Ketten den gleichen USB-Kabel Tausch machst ? Gleiches Ergebnis ? Zur Not könnte man den Laptop mit Akkubetrieb eben dort hinstellen. Ist ja nur ein Test. Lohnt auch nur, wenn du wirklich 2 verschiedene USB Kabel hast, wie versilbert gegen Kupfer. Teuer gegen Billig, oder sowas. 2 Kabel für 10,- klingen auch annähernd so, oder gleich.

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wie kann unterschiedlicher Klang durch USB Kabel entstehen? - von SolidCore - 01.12.2024, 13:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste