Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie kann unterschiedlicher Klang durch USB Kabel entstehen?
#3
Hallo Werner

Nun wiedersprichst dich aber selbst.

Beitrag 1:  ....ich mache mir ja seit Jahren keine großen Gedanken um USB Kabel für Audio Streaming - und konnte hier bisher alles verwenden oder auch kombinieren in Verlängerung mit Repeatern - klanglicher Unterschied war nie vorhanden. Viele Freunde brachten mir exotische Kabel mit, die auch nicht anders geklungen haben

Beitrag 2:
.... .........Da bestellte ich gleich einige 5 Meter Kabel

Leider wollte sich kein Hörgenuß einstellen - die Musik kommt total aus den Boxen raus und alles klingt flach und gepreßt ........

Ich selbst schließe beides nicht aus. Sowohl unhörbar, als auch hörbar. Für beide gibt es Gründe. Diese "könnten" vielfältiger Natur sein, und für jeden Laien eigentlich nicht erklärbar. Ich picke mal einen heraus. Auf 5m wird in jedem Fall eine Signal-Abschwächung stattfinden, wenn auch gering. Gert Volk fand heraus, das dadurch die Interpretation von Null oder eins verändert wird, und sich dadurch hörbare Unterschiede ergeben. Es gibt aber weitere Betrachtungen, wie zB HF Einstreuung auf der Länge, die je nach Art und dicke der Schirmung variieren kann. Oder Spiegelungen im Kabel durch nicht konstant eingehaltenen Wellenwiderstand ( Bei USB 90 Ohm). Und so weiter. .....
Man kann auch spasseshalber mal alle USB Buchsen an einem Rechner ausprobieren. Falls dieser einen oder mehrere in 2.0 hat, und ebenso 3.0, erst Recht. So klang bei mir zb ein verschmutzter Port wirklich dumpfer/matter. Nach Reinigung nicht mehr.

Ich selbst kann auch am ADi 2 Pro verschiedene USB Kabel heraus hören. Wieder mit der Prämisse, wie ich schon mal erklärt hatte, das alle 10,- Kabel irgendwie gleich klangen, alle 50,- gleich, ... usw. Man muss also zumindest ein anders aufgebautes USB Kabel nehmen, meinetwegen versilbert gegen Solid Kupfer gegen Kupfer-Litze, damit es eindeutiger wird. Aber nicht zwingend muss. 
Störungen jeglicher Art, auch durch Modenkonvertierung in einem Kabel selbst, halte ich für einen eindeutigen Punkt, neben anderen. Dies zeigt zb ein ISO-Regen von Uptone Audio auf, der vormales erheblich hörbare Unterschiede fast gegen Null treibt. 

Meine subjektive, und oft erlebte Meinung dazu: Ohne Top USB Kabel sollte man USB-Audio überhaupt nicht betreiben, es geht zuviel verloren. Wobei der Begriff Top für jeden, oder in manchen Ketten, nicht identisch sein muss.

Das Bekannte ihre "Lieblingskabel" mitbringen, finde ich super. Sollte sich aber keinerlei Unterschied einstellen, muss man schauen, wo die Ursache liegt. Das machen die wenigsten. Ich geb mal ein Beispiel, wenn auch nicht für ein Kabel.

Ich besuchte jemanden, eigentlich, um seine Netzfilterung mal zu optimieren. Vorher hatten wir aber seinen Lapptop per USB am DAC gehört, und stellten uns die Frage: Macht das was aus, wenn das Netzteil am Läppi angeklemmt wird, bei laufender Musik ? Ergebnis: absolut unhörbar, ob er nun auf reinem Akku, oder per Netzteil lief. Jetzt ratet mal, würde dort ein Netzfilter sinn ergeben ? Der Kopf sagt: Ne, wieso. Klingt auf akku gleich. Aber jetzt kommts: Mit Netzfilter klang es dennoch besser. Blöde Gesichter, Unverständnis, aber hat geholfen. Für die pfiffigen Mitdenker: Nein, der Filter hat keine Y-Kondensatoren, was zu erhöhter PE-Belastung mit Wechselwirkung führen könnte.

Anderes Beispiel: SPDiF Digitalkabel am DAC verglichen. Von 5,- bis 500,- kein hörbarer Unterschied. Ok, hingenommen. Wenn auch undenkbar. Weiter geforscht. Dann das Cinch zu den Endstufen getauscht. Das klang in der tat wesentlich besser. Und eigenartigerweise.... ab da hörte man auch sofort den Tausch der SPDiF Kabel. War wohl eine Art Klangbegrenzer. Was weiß ich. Jedenfalls: Problem gelöst, Anlage klingt besser.

Mein Fazit: In einer anlage, die ein System aller Komponenten darstellt, finden sich unzählige, selten beachtete "Klangbremsen". Das fängt bei einer korridierten Wandsteckdose an, und endet bei Messingbrücken am Lautsprecher-Terminal. Dazwischen finden sich dutzende, weitere.

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wie kann unterschiedlicher Klang durch USB Kabel entstehen? - von SolidCore - 28.11.2024, 13:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste