26.11.2024, 17:31
Hallo Tom
Habe ca. 1.500 LP.s Die ersten so um 75 gekauft. Je mehr man hat desto seltener wird jede einzelne gespielt. Klar hört man den mangelnden Pflegeaufwand der Platten aus den 70ern. Nur ist das grösstenteils Dreck und nur ganz selten wirklich hörbare Beschädigungen. Habe um die Jahrtausend Wende die Platten mit Alkohol und destillierten Wasser ab geschrubbt und dann mit der Möbelbürste und Bodenstaubsauger ab gesogen. Platten können viel mehr ab als angenommen. Wenn das härteste Material der Welt durch die Rillen läuft wird ein Pinsel mit Schweineborsten keinen Schaden anrichtet. Gehe vor dem auflegen mit einem Swisser ( Original ) über die Platte und gut ist. Ach neue Innenhüllen schaden nicht. Die alten Platten hören sich durch die Bank besser an als die ganzen Neuveröffentlichungen Ausnahmen gib es natürlich.
l.g. werner
Habe ca. 1.500 LP.s Die ersten so um 75 gekauft. Je mehr man hat desto seltener wird jede einzelne gespielt. Klar hört man den mangelnden Pflegeaufwand der Platten aus den 70ern. Nur ist das grösstenteils Dreck und nur ganz selten wirklich hörbare Beschädigungen. Habe um die Jahrtausend Wende die Platten mit Alkohol und destillierten Wasser ab geschrubbt und dann mit der Möbelbürste und Bodenstaubsauger ab gesogen. Platten können viel mehr ab als angenommen. Wenn das härteste Material der Welt durch die Rillen läuft wird ein Pinsel mit Schweineborsten keinen Schaden anrichtet. Gehe vor dem auflegen mit einem Swisser ( Original ) über die Platte und gut ist. Ach neue Innenhüllen schaden nicht. Die alten Platten hören sich durch die Bank besser an als die ganzen Neuveröffentlichungen Ausnahmen gib es natürlich.
l.g. werner
„In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige.“ Karl Kraus