07.11.2024, 20:05
Hallo miteinander,
was mir an den AN-Lautsprechern gut gefällt: sie sind bewußt so abgestimmt, daß sie wandnah bzw. in einer Ecke platziert optimal reproduzieren. M.b.M.n. ist das weit praxistauglicher, als all die Konstruktionen, für welche eine freie Aufstellung obligatorisch ist - und das findet man durchaus auch vor im Kleinboxenbereich, aka “Schuhkarton auf Ständer“…
Leider war mir noch nicht vergönnt, die AN-J o.a. selbst zu hören. Im AAA-Forum haben einige Mitglieder sehr positiv berichtet.
Vor ca. 25 Jahren gab es bei AN eine preislich niedrig angesiedelte Serie namens “Zero“, von denen mir zumindest eine Line-Vorstufe mit nur einer Subminiatur-Doppeltriode (6111 soweit erinnerlich) und Gegentakt-Monos mit je einem Paar ECL82 bekannt sind. Steckten alle in recht kompakten Alu-Stranggußgehäusen, Fotos findet man sicher im Netz.
Wer löten kann, ist prinzipiell in der Lage, sich z.B. einen Verstärker wie den Oto (PP oder SE) aufzubauen. Man muß halt schauen, daß man ordentliche Übertrager einkauft, aber 8k Gegentakt- oder 2,5…2,8k Eintakt-Übertrager sind ja gängig.
Gruß Eberhard
was mir an den AN-Lautsprechern gut gefällt: sie sind bewußt so abgestimmt, daß sie wandnah bzw. in einer Ecke platziert optimal reproduzieren. M.b.M.n. ist das weit praxistauglicher, als all die Konstruktionen, für welche eine freie Aufstellung obligatorisch ist - und das findet man durchaus auch vor im Kleinboxenbereich, aka “Schuhkarton auf Ständer“…

Leider war mir noch nicht vergönnt, die AN-J o.a. selbst zu hören. Im AAA-Forum haben einige Mitglieder sehr positiv berichtet.
Vor ca. 25 Jahren gab es bei AN eine preislich niedrig angesiedelte Serie namens “Zero“, von denen mir zumindest eine Line-Vorstufe mit nur einer Subminiatur-Doppeltriode (6111 soweit erinnerlich) und Gegentakt-Monos mit je einem Paar ECL82 bekannt sind. Steckten alle in recht kompakten Alu-Stranggußgehäusen, Fotos findet man sicher im Netz.
Wer löten kann, ist prinzipiell in der Lage, sich z.B. einen Verstärker wie den Oto (PP oder SE) aufzubauen. Man muß halt schauen, daß man ordentliche Übertrager einkauft, aber 8k Gegentakt- oder 2,5…2,8k Eintakt-Übertrager sind ja gängig.
Gruß Eberhard