06.11.2024, 10:28
Da wir relativ weit ausgeschweift sind von Davids Vorstellung hier im Forum denke ich, kommt es auf etwas mehr oder weniger nicht an.
Daher hier ein paar rhetorische Fragen zum Nachdenken in Anlehnung zum Thema, ob es Verstärkerklang gibt:
Warum verbaut AdamAudio (ein renommierter Hersteller für Studiotechnik) in den günstigen Serien seiner Studiolautsprecher für TT (Tieftöner) und HT (Hochtöner), Class D-Endstufen?
Warum verbaut Adam Audio in den teureren Serien für TT Class D-Endstufen und für HT Class AB-Endstufen?
Ist das nur Marketing für die teureren Studiomonitore, oder liegen die Gründe in der Schallergebnisqualität?
Falls es so sein sollte, dass die Hochtöner an Class-AB-Endstufen ein besseres Schallergebnis abliefern, warum wäre das dann so?
Könnte es daran liegen, dass gleich gute Class-D-Endstufen passend für die Hochtöner teurer wären?
Oder ist es nicht möglich, die Hochtöner mit Class-D-Endstufen in der Schallergebnisqualität gleichwertig zu betreiben?
Oder gibt es soetwas wie unvermeidlichen Verstärkerklang, der von vielen Leuten heute ausgeblendet wird?
Oder benötigen Class D-Endstufen mehr Leistungsanforderung als ein Hochtöner sie bei geringen Pegeln aufnimmt und können sich dann klanglich noch nicht richtig entfalten?
Daher hier ein paar rhetorische Fragen zum Nachdenken in Anlehnung zum Thema, ob es Verstärkerklang gibt:
Warum verbaut AdamAudio (ein renommierter Hersteller für Studiotechnik) in den günstigen Serien seiner Studiolautsprecher für TT (Tieftöner) und HT (Hochtöner), Class D-Endstufen?
Warum verbaut Adam Audio in den teureren Serien für TT Class D-Endstufen und für HT Class AB-Endstufen?
Ist das nur Marketing für die teureren Studiomonitore, oder liegen die Gründe in der Schallergebnisqualität?
Falls es so sein sollte, dass die Hochtöner an Class-AB-Endstufen ein besseres Schallergebnis abliefern, warum wäre das dann so?
Könnte es daran liegen, dass gleich gute Class-D-Endstufen passend für die Hochtöner teurer wären?
Oder ist es nicht möglich, die Hochtöner mit Class-D-Endstufen in der Schallergebnisqualität gleichwertig zu betreiben?
Oder gibt es soetwas wie unvermeidlichen Verstärkerklang, der von vielen Leuten heute ausgeblendet wird?
Oder benötigen Class D-Endstufen mehr Leistungsanforderung als ein Hochtöner sie bei geringen Pegeln aufnimmt und können sich dann klanglich noch nicht richtig entfalten?