05.11.2024, 10:10
Thomas schrieb:
Biwiring ist insofern eine komplett sinnlose Sache, weil ja die beiden Plus- und die beiden Minuspole dabei beim Verstärker kurzgeschlossen werden, nur halt "über eine Schlaufe". Dabei ändert sich in jeder Hinsicht absolut Null.
Anders ist das beim Biamping, denn dabei gibt es diese Kurzschlussbrücken nicht mehr. Aber das ist auch schon alles, denn noch nie konnte deshalb eine tatsächliche Klangverbesserung erzielt ("erhört") werden und messtechnisch auch nicht.
Es gibt so viele Dinge im HiFi-Bereich, wo man sich als halbwegs logisch und vernünftig denkender Mensch nur an den Kopf greifen kann, aber wie man weiß, kann der Glaube Berge versetzen.
Code:
jetzt würde mich interessieren, ob bei den Kabeln auch im meßbaren Bereich kein Unterschied ist, ob ich Lautsprecher B-Wire oder normal anschließe.
Denke ich werde es nicht hören (habe es bei meinen Klipschen noch nicht probiert), aber andere vielleicht schon.
LG
(auch aus Wien)
Thomas
Biwiring ist insofern eine komplett sinnlose Sache, weil ja die beiden Plus- und die beiden Minuspole dabei beim Verstärker kurzgeschlossen werden, nur halt "über eine Schlaufe". Dabei ändert sich in jeder Hinsicht absolut Null.
Anders ist das beim Biamping, denn dabei gibt es diese Kurzschlussbrücken nicht mehr. Aber das ist auch schon alles, denn noch nie konnte deshalb eine tatsächliche Klangverbesserung erzielt ("erhört") werden und messtechnisch auch nicht.
Es gibt so viele Dinge im HiFi-Bereich, wo man sich als halbwegs logisch und vernünftig denkender Mensch nur an den Kopf greifen kann, aber wie man weiß, kann der Glaube Berge versetzen.
