Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ein freundliches "Hallo" aus Wien!
Hallo Mustafa, nur der Ordnung halber:

Ich möchte hier noch einmal etwas zum Thema "Verstärkerklang" schreiben, um Missverständnissen vorzubeugen:

Ich habe nie gesagt, dass es generell keinen "Verstärkerklang" gibt, denn den gibt es nur dann nicht, wenn Verstärker das machen wozu sie da sind, nämlich linear verstärken und sonst nichts. Und das (ganz wichtig!!!) bei angeschlossenen Lautsprechern.

Verstärker die praktisch keine Fehler machen, gibt es viel mehr als man glaubt und die gibt es auch schon ganz billig, wenn man keine "Party-Schallpegel" benötigt (die billigen NAD Verstärker von früher mal sind ein gutes Beispiel dafür). Umgekehrt gibt es ganz teuere Stereoverstäker, allen voran die Röhrenverstärker, die alles Andere als linear verstärken, wenn Lautsprecher daran angeschlossen sind.

Ein ganz entscheidender Messwert, wenn es um die Linearität eines Verstärkers bei angeschlossenen Lautsprechern geht, ist der so genannte Dämpfungsfaktor. Liegt dieser über 100 bei 8 Ohm (bei 4 Ohm halbiert sich dieser Wert), ist davon auszugehen, dass er sich von den angeschlossenen Lautsprechern nicht sonderlich beeinflussen lässt.

Röhren (End-) Verstärker haben Werte um die 10 an 8 Ohm (also absolut betrachtet ganz schlecht) und "Verstärkerboliden" haben sogar oft Werte um die 1000 an 8 Ohm. Ist unnötig hoch, denn nichts wird dadurch im Heimbetrieb "noch besser", aber es zeigt auf, dass so ein Verstärker extrem hohe Stromstabilität hat.

Darüber hinaus hängt es auch von den verwendeten Lautsprechern ab, wie "richtig" ein Verstärker arbeitet- bzw. arbeiten kann, denn es gibt leicht und schwer zu betreibende. Mit deren Größe oder Belastbarkeit hat das nichts zu tun. Es ist sogar meist so, dass große Lautsprecher einen guten Wirkungsgrad haben und dadurch leicht betreibbar sind, bei kleinen ist es eher umgekehrt.

Auch der Impedanzverlauf von Lautsprechern spielt dabei eine Rolle. Beispielsweise sind große Magnetostaten für einen Verstärker eine recht harmlose Last, weil deren Impedanzverlauf recht gradlinig ist. Umgekehrt brauchen sie aber relativ viel Leistung, wegen dem eher schwachen Wirkungsgrad und weil sie meist sehr niederohmig sind. Stromstabile Verstärker machen hier durchaus Sinn, vor allem dann, wenn man mit solchen Lautsprechern auch mal lauter als üblich Musik hören will.

Leider geben nur wenige Hersteller bei den technischen Daten ihrer Verstärker auch deren Dämpfungsfaktor an. Warum wohl? 

Ich muss mich leider wiederholen: die gesamte Audiotechnik ist, wenn man sie einmal verstanden hat, bis zu dem Punkt wo der Schall aus den Lautsprechern kommt, nichts kompliziertes. Alles ist messbar und logisch, denn es folgt nur der (unbeugsamen!) Physik. Erst danach wird es kompliziert.

Umso "absurder" ist ja das, was sich im HiFi-Bereich abspielt! Es wird nur kreuz und quer herumprobiert, oft nicht einmal im eigenen Raum, sondern einmal dort und einmal da, immer mit unterschiedlicher Lautstärke und mit irgendwelcher Musik, bis man sich irgendwann mal einbildet, dass es so passt. Von "stimmen" ist es in jeden Fall weit entfernt und messtechnisch ist es immer (kann gar nicht anders sein) katastrophal schlecht.

Heutzutage geht das unvergleichlich besser. Auch mit relativ billigen Audiokomponenten. Am besten mit einem PC als Zentrum (es geht auch ohne, aber lange nicht so gut), aber das wollen die sehr konservativen HiFi-Enthusiasten nicht, weil auch meist sie es sind, die mit einem PC "auf Kriegsfuß" stehen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von David - 21.10.2024, 08:47
RE: Ein freundliches "Hallo" an die User hier! - von Onkel Werner - 22.10.2024, 12:35
RE: Ein freundliches "Hallo" an die User hier! - von Onkel Werner - 22.10.2024, 16:59
RE: Ein freundliches "Hallo" an die User hier! - von Onkel Werner - 22.10.2024, 19:04
RE: Ein freundliches "Hallo" an die User hier! - von Onkel Werner - 25.10.2024, 11:56
RE: Ein freundliches "Hallo" an die User hier! - von Onkel Werner - 25.10.2024, 18:27
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 31.10.2024, 12:16
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 31.10.2024, 13:36
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 01.11.2024, 11:04
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 01.11.2024, 12:47
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 03.11.2024, 14:29
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 03.11.2024, 15:32
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 03.11.2024, 17:15
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von David - 04.11.2024, 07:08
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 05.11.2024, 14:22
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 05.11.2024, 15:27
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 05.11.2024, 18:52
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 05.11.2024, 23:31
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 07.11.2024, 11:55
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 07.11.2024, 13:56
RE: Ein freundliches "Hallo" aus Wien! - von Onkel Werner - 07.11.2024, 14:33

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste