03.11.2024, 12:24
(03.11.2024, 07:59)David schrieb: Klaus schrieb:
Zitat:Aber auch da ist es nur eingeschränkt nützlich, weil ein HiFi-Gerät immer in der jeweiligen HiFi-Kette optimal harmonieren muss und der wichtigste Teil dieser Kette ist der Raum mit seinen akustischen Eigenschaften.Ich weiß, dass diese Ansicht sozusagen "zu den HiFi-Basics" gehört, aber sie stimmt nicht. Es gibt keine Audio E-Komponeten die schlecht oder "besonders gut" zueinander passen, denn alle Anschlusswerte bewegen sich in Bereichen, die mit hoher Sicherheit zu keinen Problemen führen.
Und falls sich das auf "das Klangliche" bezieht, bitte welche gut gemachte Audio E-Komponente arbeitet derartig "neben der Spur", dass das hörbar werden kann? So etwas würde doch bei jedem Test, bei dem auch gemessen wird, extrem kritisiert werden und das zurecht.
Ein digitales Tonquellgerät von einem der bekannten und bewährten Hersteller, das die Audiodaten nicht linear oder sonst wie fehlerbehaftet ausgibt, ist mir noch nie untergekommen und bei einem gut gemachten und ausreichend stromstabilen Verstärker ist es ebenso.
Alle gut gemachten Audioprodukte (es gibt laut meiner Erfahrung kaum schlechte) arbeiten so fehlerfrei, dass es schade um die Zeit ist, sich so etwas vor dem Kauf anzuhören. Und das Schöne daran ist, dass es das auch schon in Preisbereichen gibt, die man "als HiFi-Mensch" nicht für möglich halten würde, weil einem überall das Gegenteil gesagt wird und die einschlägigen Medien dabei ganz bewusst mitmachen, ist ja alles gut für's Geschäft.
Nicht ganz so einfach ist das selbstverständlich bei Lautsprechern, weil es da in jedem Fall zu einer Interaktion mit dem Raum kommt, in dem sie betrieben werden. Deshalb ist das Testhören im eigenen Raum naheliegend und sinnvoll. In diesem Zusammenhang spielt auch die Positionierung des Hördreiecks im Raum eine entscheidende Rolle. Wer messen kann, ist hier eindeutig im Vorteil, denn rein nach Gehör ist das ein Ding der Unmöglichkeit.
Und das führt mich leider wieder dazu, alles zu kritisieren, was sich im HiFi-Bereich abspielt. Man kauft sich, voll beeinflusst von Vorurteilen, Werbung, HiFi-Mythen und meist ohne technischen Wissen usw. "Irgendwas", stellt es "irgendwie" in den Raum und dann versucht man, rein nach Gehör mit irgendwelchen Musikstücken das für sich Richtige zu finden.
Diese Vorgangsweise besteht nur aus Fehlern und Fehlerquellen, die sich ständig addieren oder subtrahieren und die man ohne Messungen weder feststellen, noch in den Griff bekommen kann.
----------------------------------------
Wenn ich hier schon auf die Nerven gehe, bitte sagen und ich bin auch schon wieder weg, ohne dass ich deshalb auf dieses Forum oder die User hier böse wäre, denn ich könnte es sehr gut verstehen.
Ich habe das Forum als sehr liberal und höflich kennengelernt und kann mir nicht vorstellen, dass dein Standpunkt dazu führt, dass User böse werden.
Für mich ist es wichtig, sachlich zu argumentieren und persönliche Erfahrungen nicht unhöflich abzutun. Wir sind hier überwiegend in einem gehobenen Alter und mit entsprechender Lebens- und HiFi Erfahrung gesegnet und möchten uns zu unserem Hobby austauschen und nicht missionieren.
Persönlich habe ich völlig konträre Erfahrungen zu passenden HiFi Komponenten und Klang, mag wohl daran liegen, dass ich ausschließlich höre und nicht messe. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass ich mir kein hinreichendes elektrotechnisches Fachwissen aneignen konnte.
Also nichts für ungut und von meiner Seite viel Spaß im Forum!
