24.10.2024, 08:18
Morjen David,
danke für dein Posting!
Und genau da trennen sich unsere Herangehensweisen -
denn Sweet Spot ist für mich das größte Problem im ganzen Hifi Bereich und macht es für mich - je nachdem für was ich ein Zimmer verwende - teilweise unerträglich dort Musik laufen zu lassen, insbesondere in meinem Wohnzimmer, wo ich ja Hanteltraining, TopXT, Bodengymnastik usw. mache und immer das Problem hatte, wenn ich Bodengymnastik machte -
daß ich vom Bass da unten erschlagen wurde. Nur als Beispiel.
Genauso lästig war es aus dem offenen Nebenraum heraus auf dem Top XT - daß ich qausi nur noch mono hörte usw.
Insbesondere bei Koaxen wie von Tannoy war der Sweetspot immer total eng - ich sprach immer von meiner Furzritze und bekam massive Beschwerden mit dem Steiß, weil ich immer da saß und alles einschlief über die Stunden.
Schräg auf der Couch sitzen - war klanglich Katastrophe! Blähbass und ein Lautsprecher lauter wie der andere und Bühne im Hirn weg. Zischlaute von Stimmen dann auf der Seite lastend, wo ich saß - fürchterlich!
Im Gegensatz zu dir war mir die Technik fiepegal, ich wollte irgendwann dieses lästige Problem loswerden.
Auch im Keller, wo das Trainingsrad neben der linken Box steht ärgerte ich mich über den Druck auf dem Ohr und der Monowiedergabe und regelte dann am Balanceregler rum - seit ich vor 7 Jahren die Thivan Eros kaufte - hab ich da Ruhe und das volle Stereopanorama - zuletzt gab ich die Unison Max 2 zurück, weil die knallhart aus der Box spielte.
Im Wohnzimmer bin ich nun im vierten Jahr auch alle meine Probleme los, seit ich die Unison Max 1 dort betreibe-
Dröhnbass gibts an keiner Stelle mehr im Zimmer. Bodengymnastik ist bei kristallklaren Klang maximal entspannend möglich.
Und das Panorama verschiebt sich fast gar nicht und die Bühne erscheint stabil, egal an welchen Punkt der Dreiercouch ich sitze.
Es funktioniert sogar überall, daß sich im Kreis drehende Rosa Rauschen der Stereoplay Test CD - was ich bisher nur genau in einem Sweetspot wahrhnehmen konnte - völlig lückenlos und sprungfrei bewegt und man das zu sehen glaubt!
Das war mein Traum wo ich immer drauf hinarbeitete - für dich ein technischer Alptraum, aber es ist das, was ich brauche, um hier entspannt leben zu können und nicht gefesselt im Sweetspot zu sitzen.
Mein Händler Martin Dittmeier wollte mir das gar nicht glauben, er kannte ja meine anderen Anlagen von vorher und rollte dann die paar hundert km extra an, damit ich ihm das beweise - der kroch auf allen vieren völlig fassungslos auf dem Boden rum und meinte selbst, das hat er in fast 40 Jahren Hifi Laden noch nicht gehabt - das sei alles so was von stabil und die Frequenzen ändern sich kaum bis gar nicht warhnehmbar.
Hab das auch schon etlichen Leuten aus dem Forum hier gezeigt und demonstriert.
Die kamen dann mit allerlei problematischen Material aus Jazz und Klassik - lief alles bestens und keiner konnte meckern.
OK- auf Bass unter gut 30 hz verzichte ich halt völlig im Wohnzimmer. Ist für mich auch absolut unwichtig geworden.
Was mir wichtig ist, wenn ich eine Stimme in der Mitte abgemischt habe - daß ich die auch aus der Raummitte höre, wenn ich seitlich im Raum bin - wie in der Realität - und das hab ich nach über 50 jahren im Hobby vor 4 Jahren im Wohnzimmer dank Max Krieger und seiner Erfindung erreicht.
Hätte ich früher haben können, die Kisten werden seit 10 Jahren gebaut. Aber ich wollte es ja nicht glauben.......
Für mich zählt die optimale akustische Täuschung und Erlebnis - Stereopanorama ist eh reine Hirnsache, die Musik kommt letztendlich aus 2 Holzkisten -
bei Tannoy brauchte ich damals, um halbwegs aus der Furzritze gleiten zu dürfen die SPL Röhren Vitalizer mit ihrer Stereo Expander Funktion, dann konnte man es wenigstens im bereich von 1 Meter hin und her aushalten - ansonsten reichte schon eine leichte Wendung des Kopfes und die Täuschung und Illusion war dahin.
Die SPL s arbeiteten mit einem Mix aus Originalsignal und draufgesetzten stufenlos phasenversetzten Signal - so ein exotischer MIschmasch, der richtig dosiert massiv realitätsanmutend wirkte - technisch gesehen natürlich Backpfeife.
Aber darum gings ja nicht.
Zumal der Rauschabstand sich verschlechterte
Ich kann dich gut verstehen - samt Herangehensweise - nur da bin ich halt raus - weil ich andere Zielvorgaben habe -
bei mir muß die Mucke ganztags laufen, streßfrei und darf mich nicht in der Bewegunsfreiheit einschränken.
danke für dein Posting!
Und genau da trennen sich unsere Herangehensweisen -
denn Sweet Spot ist für mich das größte Problem im ganzen Hifi Bereich und macht es für mich - je nachdem für was ich ein Zimmer verwende - teilweise unerträglich dort Musik laufen zu lassen, insbesondere in meinem Wohnzimmer, wo ich ja Hanteltraining, TopXT, Bodengymnastik usw. mache und immer das Problem hatte, wenn ich Bodengymnastik machte -
daß ich vom Bass da unten erschlagen wurde. Nur als Beispiel.
Genauso lästig war es aus dem offenen Nebenraum heraus auf dem Top XT - daß ich qausi nur noch mono hörte usw.
Insbesondere bei Koaxen wie von Tannoy war der Sweetspot immer total eng - ich sprach immer von meiner Furzritze und bekam massive Beschwerden mit dem Steiß, weil ich immer da saß und alles einschlief über die Stunden.
Schräg auf der Couch sitzen - war klanglich Katastrophe! Blähbass und ein Lautsprecher lauter wie der andere und Bühne im Hirn weg. Zischlaute von Stimmen dann auf der Seite lastend, wo ich saß - fürchterlich!
Im Gegensatz zu dir war mir die Technik fiepegal, ich wollte irgendwann dieses lästige Problem loswerden.
Auch im Keller, wo das Trainingsrad neben der linken Box steht ärgerte ich mich über den Druck auf dem Ohr und der Monowiedergabe und regelte dann am Balanceregler rum - seit ich vor 7 Jahren die Thivan Eros kaufte - hab ich da Ruhe und das volle Stereopanorama - zuletzt gab ich die Unison Max 2 zurück, weil die knallhart aus der Box spielte.
Im Wohnzimmer bin ich nun im vierten Jahr auch alle meine Probleme los, seit ich die Unison Max 1 dort betreibe-
Dröhnbass gibts an keiner Stelle mehr im Zimmer. Bodengymnastik ist bei kristallklaren Klang maximal entspannend möglich.
Und das Panorama verschiebt sich fast gar nicht und die Bühne erscheint stabil, egal an welchen Punkt der Dreiercouch ich sitze.
Es funktioniert sogar überall, daß sich im Kreis drehende Rosa Rauschen der Stereoplay Test CD - was ich bisher nur genau in einem Sweetspot wahrhnehmen konnte - völlig lückenlos und sprungfrei bewegt und man das zu sehen glaubt!
Das war mein Traum wo ich immer drauf hinarbeitete - für dich ein technischer Alptraum, aber es ist das, was ich brauche, um hier entspannt leben zu können und nicht gefesselt im Sweetspot zu sitzen.
Mein Händler Martin Dittmeier wollte mir das gar nicht glauben, er kannte ja meine anderen Anlagen von vorher und rollte dann die paar hundert km extra an, damit ich ihm das beweise - der kroch auf allen vieren völlig fassungslos auf dem Boden rum und meinte selbst, das hat er in fast 40 Jahren Hifi Laden noch nicht gehabt - das sei alles so was von stabil und die Frequenzen ändern sich kaum bis gar nicht warhnehmbar.
Hab das auch schon etlichen Leuten aus dem Forum hier gezeigt und demonstriert.
Die kamen dann mit allerlei problematischen Material aus Jazz und Klassik - lief alles bestens und keiner konnte meckern.
OK- auf Bass unter gut 30 hz verzichte ich halt völlig im Wohnzimmer. Ist für mich auch absolut unwichtig geworden.
Was mir wichtig ist, wenn ich eine Stimme in der Mitte abgemischt habe - daß ich die auch aus der Raummitte höre, wenn ich seitlich im Raum bin - wie in der Realität - und das hab ich nach über 50 jahren im Hobby vor 4 Jahren im Wohnzimmer dank Max Krieger und seiner Erfindung erreicht.
Hätte ich früher haben können, die Kisten werden seit 10 Jahren gebaut. Aber ich wollte es ja nicht glauben.......
Für mich zählt die optimale akustische Täuschung und Erlebnis - Stereopanorama ist eh reine Hirnsache, die Musik kommt letztendlich aus 2 Holzkisten -
bei Tannoy brauchte ich damals, um halbwegs aus der Furzritze gleiten zu dürfen die SPL Röhren Vitalizer mit ihrer Stereo Expander Funktion, dann konnte man es wenigstens im bereich von 1 Meter hin und her aushalten - ansonsten reichte schon eine leichte Wendung des Kopfes und die Täuschung und Illusion war dahin.
Die SPL s arbeiteten mit einem Mix aus Originalsignal und draufgesetzten stufenlos phasenversetzten Signal - so ein exotischer MIschmasch, der richtig dosiert massiv realitätsanmutend wirkte - technisch gesehen natürlich Backpfeife.
Aber darum gings ja nicht.
Zumal der Rauschabstand sich verschlechterte

Ich kann dich gut verstehen - samt Herangehensweise - nur da bin ich halt raus - weil ich andere Zielvorgaben habe -
bei mir muß die Mucke ganztags laufen, streßfrei und darf mich nicht in der Bewegunsfreiheit einschränken.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
