22.10.2024, 17:50
(22.10.2024, 17:14)tripath-test schrieb:Code:[quote]
Ein gut gemachter kleiner (handtellergroßer) Schaltverstärker um etwa 50-60 Euro von Amazon ist qualitativ über jeden Zweifel erhaben und macht auch messtechnisch keinerlei Fehler (bzw. so "winzige", wie jeder andere gute Verstärker auch, die kein Mensch dieser Welt "erhören" kann). Er macht also in jeder Hinsicht einen tadellosen Job! Auch bezüglich der Ausgangsleistung (pro Kanal etwa 60-100Watt/4Ohm) reicht so ein Verstärker für mindestens 98% aller Endverbraucher aus, denn die wenigsten Leute benötigen im Heimbetrieb mehr als 1-2 Watt Leistung für ihre passiven Lautsprecher, bei üblichem Wirkungsgrad (86-90dB/1 Meter).
[/quote]
Hier ist etwa nicht die Rede von den bekannteren Chipamps wie die von dem chin. Hersteller S.M.S.L oder ? Diese Kistchen waren in manchen Foren eine Zeit lang der Geheimtip quasi.
Geräte von diesem Hersteller sind ein gutes Beispiel. Es gibt aber jede Menge weitere, die tadellos sind. Sogar mit mehr Ausstattung, falls notwendig. Dazu kommt in den meisten Fällen eine Machart, die keine Wünsche offen lässt. Bei den üblichen HiFi-Verstärkern ist das nur ganz selten so, da habe ich schon Sachen gesehen.....Schwamm drüber.
Code:[quote]
So, und wenn man jetzt in diesem Forum von mir (und meinen "Weisheiten") noch immer nicht (sorry!) "die Schnauze voll hat" und wenn man noch immer dazu bereit ist, mich hier zu akzeptieren, dann bin ich sehr verblüfft. :)
Aber: ich würde weiterhin schreiben, was aus meiner Sicht Sache ist. Wollt ihr das wirklich?
[/quote]
Tob Dich nur hier aus. Ich hätte wie die meisten wahrscheinlich hier kein Problem damit. Im Gegenteil.
Ich denke, dass noch nicht viele User hier gelesen haben, welche Ansichten ich zur Audiowiedergabe und im Besonderen zu HiFi habe.

Aber betrachten wir das Ganze einmal nicht "HiFi-mäßig", sondern mit den Möglichkeiten der Profitechnik.
Dazu schlage ich vor, dass man einmal das liest: https://www.hifiaktiv.at/dirac-live-fast...in-wunder/
Nehmen wir einmal an, dass es tatsächlich winzig kleine klangliche Unterschiede bei Verstärkern oder sonst was gibt, die bei einem verblindeten Vergleich nur ganz schwer erkannt werden können (also mit "Fehltreffern").
Frage: sind diese kaum hörbaren Unterschiede bei Anwendung einer LS-Raumanpassung, die beispielsweise in der Lage ist, riesige Bass-Raummoden (locker +/- 15dB!) zu entfernen nicht komplett egal?