17.10.2024, 11:50
Hallo Eberhard,
die obere Halbbrücke wird ganz normal wie im Datenblatt gezeigt angesteuert. Hinter den 0,47 Ohm Lastwiderständen läuft das Signal einmal zum + Ausgang und gleichzeitig wird es auf die invertierenden Eingänge der unteren Halbbrücke über 33kOhm eingespeist. Die nichtinvertierenden + Eingänge liegen dort über 33kOhm und den Eingangs-C auf Masse und die Ausgänge gehen zum - Pol.
Das ist im Grunde die gleiche Invertierungsmethode, die häufig zum Erzeugen eines symmetrischen XLR Signals aus einem unsymmetrischen RCA Signal benutzt wird. Dort natürlich ohne Gain. Die Nachteile einer solchen Schaltung sind offensichtlich. Alle Verzerrungen, Rauschen der oberen Chips gelangen in die Inverterstufe. Der invertierte Teil fügt zusätzlich noch eine geringe Phasenverschiebung zum oberen dazu, was bei den schnellen OPV's zum Glück nicht so dramatisch ist. Nicht gerade elegant das Ganze..
Wenn ich von der Arbeit zurück bin, passe ich mal den Schaltplan so an, wie ich die Schaltung beim ersten Versuch, XLR direkt einzuspeisen aufgebaut habe und stell das mal gegenüber.
Gruß
Rainer
die obere Halbbrücke wird ganz normal wie im Datenblatt gezeigt angesteuert. Hinter den 0,47 Ohm Lastwiderständen läuft das Signal einmal zum + Ausgang und gleichzeitig wird es auf die invertierenden Eingänge der unteren Halbbrücke über 33kOhm eingespeist. Die nichtinvertierenden + Eingänge liegen dort über 33kOhm und den Eingangs-C auf Masse und die Ausgänge gehen zum - Pol.
Das ist im Grunde die gleiche Invertierungsmethode, die häufig zum Erzeugen eines symmetrischen XLR Signals aus einem unsymmetrischen RCA Signal benutzt wird. Dort natürlich ohne Gain. Die Nachteile einer solchen Schaltung sind offensichtlich. Alle Verzerrungen, Rauschen der oberen Chips gelangen in die Inverterstufe. Der invertierte Teil fügt zusätzlich noch eine geringe Phasenverschiebung zum oberen dazu, was bei den schnellen OPV's zum Glück nicht so dramatisch ist. Nicht gerade elegant das Ganze..
Wenn ich von der Arbeit zurück bin, passe ich mal den Schaltplan so an, wie ich die Schaltung beim ersten Versuch, XLR direkt einzuspeisen aufgebaut habe und stell das mal gegenüber.
Gruß
Rainer