17.10.2024, 11:03
Das wäre dasselbe, als würdest du einen normalen LS Ausgang kurzschliessen.
Im Falle des ADI, wo das XLR parallel zu den RCA Buchsen liegt und das symmetrierte Signal Massebezug hat, braucht man nur den + oder - Pol und die Masse zum Einspeisen. Die meisten XLR Ausgänge sind ja "floatend", ebenso wie der LS-Ausgang im Goldi.
Der eventuell erhöhte Klirr, auf den RME hinweist wird einfach durch den Kurzschluß zwischen - und Masse entstehen infolge des hohen Stromes. Schaden entsteht dabei keiner, weder für den OPV der Ausgangsstufe im RME und schon gar nicht für die Lautsprecher.
Im Falle des ADI, wo das XLR parallel zu den RCA Buchsen liegt und das symmetrierte Signal Massebezug hat, braucht man nur den + oder - Pol und die Masse zum Einspeisen. Die meisten XLR Ausgänge sind ja "floatend", ebenso wie der LS-Ausgang im Goldi.
Der eventuell erhöhte Klirr, auf den RME hinweist wird einfach durch den Kurzschluß zwischen - und Masse entstehen infolge des hohen Stromes. Schaden entsteht dabei keiner, weder für den OPV der Ausgangsstufe im RME und schon gar nicht für die Lautsprecher.
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti