15.10.2024, 07:44
Morjen morjen,
seit gestern abend funzt der Goldi auch ohne meine Korrekturen geschmeidiger und konnte ich wieder rausnehmen, wie ich es mir dachte, der Einspieleffekt fängt jetzt an zu greifen,
Was nach wie vor auffällig ist, daß er Atemgeräusche bei Sprache viel mehr herausarbeitet, als alle anderen amps, die ich kenne.
Da fliegt einem förmlich die Luft aus dem Rachen um die Ohren.
Das ist definitiv besser und detaillierter, als ich es in Natura mitkriege und ich wüßte auch gar nicht, wie ich das zurücknehmen könnte, denn drehe ich an den Frequenzen, so leidet wieder die Sprachverständlichkeit bei einigen Synchros.
Ich hab mich inzwischen dran gewöhnt und das sehr liebgewonnen, zumal es der Thivan S 6 wirklich saugut zu Gesicht steht, die normal Hifi typisch gemütlich mit Stimmen zu Potte geht - Generg hat das damals im S 6 Thread prima beschrieben-
bei Madonnas Stimme - jetzt kann die Thivan S 6 auch mehr wie eine Unison Max die Stimmen nach vorne raushauen.
Das ist alles mehr als beachtlich und daß man eine Box vom Character derart umfrickeln kann nur mit dem verwendeten amp - erlebte ich so krass bisher erst an 38er Tannoys - die wirklich von Himmel auf Erden bis Vorhof zur Hölle die Performance mit dem amp wechseln. Die Glenair und die Westminster T.W. - aber auch die DMT 15 MK 2 waren da Paradebeispiele.
Was mich am Goldi völlig umhaut ist die Bühnegröße und der Speed - gerade bei leiseren Geräuschen in Filmen, die so blitzartig den Raum fluten, daß ich schon etliche Male total erschrocken bin - sei es ein Auto, daß plötzlich von hinten kommt oder ein in der Ferne bellender Hund oder simples Grillenzirpen. Die Täuschung der Reproduktion gelingt da so perfekt, daß ich es von Realität nicht mehr auseinanderdividiert kriege mit dem Hirn.
Das hat den Nachteil, daß der Goldi bei Rockmusik nicht mit allen Aufnahmen harmoniert und da die Schere zwischen gut und böse mehr aufmacht, als ein Emitter oder Apollon oder Pop Pulse. Weil wenn etwas sehr fordernd recordet wird im Präsenzbereich, dann reicht das der S 6 auch knallhart so durch.
Aber spätestens bei Schlagzeugbecken merkt man, daß der Goldi so was von unbestechlich und ehrlich ist, daß einem alles andere gezähmt und dynamisch eingeengter vorkommt.
Den Druck untenrum - großer Endstufen - vermag er nicht ganz so zu halten -aber das ist konstruktionsbedingt und bei Zimmerlautstärke eh kein Thema.
Was mich wundert - bei stundenlangen Filmgenuß - teilweise auf Höllenpegel wenn es mit Soundtrack und Action zur Sache geht - wird der Goldi nichtmal lauwarm -bleibt gar kalt -
nach der Stunde Rammstein hingegen auf gehobenen Pegel wird er richtig warm - ich schätze mindestens 40 Grad auf der Deckelplatte und lauwarm an den Kühlkörpern.
Wie gesagt, der Goldi läuft jetzt wieder linear und ohne Korrektur und das geht prima.
Nun überlege ich meinen Kelleremitter mal ne Weile Urlaub zu gönnen und die Thivan Eros an meine Apollon Mini 400 Endstufe zu hängen, alldieweil das auch ein Traumpaar ist.
Sonst setzt mein Apollon noch Rost an
Martin hat sich auf mein Angebot ihm den Goldi zu leihen immer noch nicht gemeldet .
seit gestern abend funzt der Goldi auch ohne meine Korrekturen geschmeidiger und konnte ich wieder rausnehmen, wie ich es mir dachte, der Einspieleffekt fängt jetzt an zu greifen,
Was nach wie vor auffällig ist, daß er Atemgeräusche bei Sprache viel mehr herausarbeitet, als alle anderen amps, die ich kenne.
Da fliegt einem förmlich die Luft aus dem Rachen um die Ohren.
Das ist definitiv besser und detaillierter, als ich es in Natura mitkriege und ich wüßte auch gar nicht, wie ich das zurücknehmen könnte, denn drehe ich an den Frequenzen, so leidet wieder die Sprachverständlichkeit bei einigen Synchros.
Ich hab mich inzwischen dran gewöhnt und das sehr liebgewonnen, zumal es der Thivan S 6 wirklich saugut zu Gesicht steht, die normal Hifi typisch gemütlich mit Stimmen zu Potte geht - Generg hat das damals im S 6 Thread prima beschrieben-
bei Madonnas Stimme - jetzt kann die Thivan S 6 auch mehr wie eine Unison Max die Stimmen nach vorne raushauen.
Das ist alles mehr als beachtlich und daß man eine Box vom Character derart umfrickeln kann nur mit dem verwendeten amp - erlebte ich so krass bisher erst an 38er Tannoys - die wirklich von Himmel auf Erden bis Vorhof zur Hölle die Performance mit dem amp wechseln. Die Glenair und die Westminster T.W. - aber auch die DMT 15 MK 2 waren da Paradebeispiele.
Was mich am Goldi völlig umhaut ist die Bühnegröße und der Speed - gerade bei leiseren Geräuschen in Filmen, die so blitzartig den Raum fluten, daß ich schon etliche Male total erschrocken bin - sei es ein Auto, daß plötzlich von hinten kommt oder ein in der Ferne bellender Hund oder simples Grillenzirpen. Die Täuschung der Reproduktion gelingt da so perfekt, daß ich es von Realität nicht mehr auseinanderdividiert kriege mit dem Hirn.
Das hat den Nachteil, daß der Goldi bei Rockmusik nicht mit allen Aufnahmen harmoniert und da die Schere zwischen gut und böse mehr aufmacht, als ein Emitter oder Apollon oder Pop Pulse. Weil wenn etwas sehr fordernd recordet wird im Präsenzbereich, dann reicht das der S 6 auch knallhart so durch.
Aber spätestens bei Schlagzeugbecken merkt man, daß der Goldi so was von unbestechlich und ehrlich ist, daß einem alles andere gezähmt und dynamisch eingeengter vorkommt.
Den Druck untenrum - großer Endstufen - vermag er nicht ganz so zu halten -aber das ist konstruktionsbedingt und bei Zimmerlautstärke eh kein Thema.
Was mich wundert - bei stundenlangen Filmgenuß - teilweise auf Höllenpegel wenn es mit Soundtrack und Action zur Sache geht - wird der Goldi nichtmal lauwarm -bleibt gar kalt -
nach der Stunde Rammstein hingegen auf gehobenen Pegel wird er richtig warm - ich schätze mindestens 40 Grad auf der Deckelplatte und lauwarm an den Kühlkörpern.
Wie gesagt, der Goldi läuft jetzt wieder linear und ohne Korrektur und das geht prima.
Nun überlege ich meinen Kelleremitter mal ne Weile Urlaub zu gönnen und die Thivan Eros an meine Apollon Mini 400 Endstufe zu hängen, alldieweil das auch ein Traumpaar ist.
Sonst setzt mein Apollon noch Rost an

Martin hat sich auf mein Angebot ihm den Goldi zu leihen immer noch nicht gemeldet .

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
