10.10.2024, 17:11
Hallo Rainer
Da ist was dran. Komerz, Komerz, Händlerspannen und Gewinne. Da wird aus einem 1k Amp mal schnell und gerne 6k. Meine Welt ist das auch nicht mehr.
Man muss aber auch mal erwähnen, die Chinesen entwickeln ja selten, sondern nutzen einfach ausgelaufene Patente von renommierten Geräten. Ist Goldi nicht auf Basis eines Accuphase ?
Mit dem "Kondensatorklang" bin ich 100% bei Dir. Ist Billo-Sparo verbaut, kann man da viel erreichen. Ich würde aber weiterhin sagen, das am Goldi die Lämpchn blinken bei hohen Pegeln, und ihm im Tiefbass die Puste ausgeht, liegt eher an den Sieb-Elkos. Da sind pro Seite grade mal 2x 10 000 uF verbaut. Welcher normale, analoge Amp hat 10 000 uF ?
Ich hatte ja bereits berichtet, bei Marantz hatten sie beim kleinerem Modell einfach die Siebung halbiert, das Ding "flackerte" auch wie Kirmes, und ging bei Pegel in die Knie.
Der Haken ist eher, das im Goldi vergleichweise wenig Platz ist, um größere zu verbauen. Ändert aber die Thematik nicht.
Welcher Gleichrichter ist denn verbaut ? Im Emitter sind zB MBR 16100, diese aber doppelt (parallel) gelegt, weils einfach besser klingt. Gut und günstig sind auch die Hexfred, mit schönen Klangfarben. https://de.aliexpress.com/item/1005002904458974.html. Noch besser finde ich die Cree SiC.
Allen voran aktive Gleichrichter, hier einer für ganz fette Leistung:
https://de.aliexpress.com/item/1005002767577325.html
Dieser funktioniert leider nicht mit 3-Tap Trafos. Man benötigt pro Kanal eine eigene Wicklung am Trafo. Der Pendant von Ti soll das auch mit 3-Tap können:
https://de.aliexpress.com/item/1005006146891590.html
habe zwar 2 hier, aber noch nicht versucht. Übrigens verbaut ABACUS und die Franz de Witt Endstufe für 50k mittlerweile auch aktive Gleichrichter ab Werk.
Gruß
Stephan
Da ist was dran. Komerz, Komerz, Händlerspannen und Gewinne. Da wird aus einem 1k Amp mal schnell und gerne 6k. Meine Welt ist das auch nicht mehr.
Man muss aber auch mal erwähnen, die Chinesen entwickeln ja selten, sondern nutzen einfach ausgelaufene Patente von renommierten Geräten. Ist Goldi nicht auf Basis eines Accuphase ?
Mit dem "Kondensatorklang" bin ich 100% bei Dir. Ist Billo-Sparo verbaut, kann man da viel erreichen. Ich würde aber weiterhin sagen, das am Goldi die Lämpchn blinken bei hohen Pegeln, und ihm im Tiefbass die Puste ausgeht, liegt eher an den Sieb-Elkos. Da sind pro Seite grade mal 2x 10 000 uF verbaut. Welcher normale, analoge Amp hat 10 000 uF ?
Ich hatte ja bereits berichtet, bei Marantz hatten sie beim kleinerem Modell einfach die Siebung halbiert, das Ding "flackerte" auch wie Kirmes, und ging bei Pegel in die Knie.
Der Haken ist eher, das im Goldi vergleichweise wenig Platz ist, um größere zu verbauen. Ändert aber die Thematik nicht.
Welcher Gleichrichter ist denn verbaut ? Im Emitter sind zB MBR 16100, diese aber doppelt (parallel) gelegt, weils einfach besser klingt. Gut und günstig sind auch die Hexfred, mit schönen Klangfarben. https://de.aliexpress.com/item/1005002904458974.html. Noch besser finde ich die Cree SiC.
Allen voran aktive Gleichrichter, hier einer für ganz fette Leistung:
https://de.aliexpress.com/item/1005002767577325.html
Dieser funktioniert leider nicht mit 3-Tap Trafos. Man benötigt pro Kanal eine eigene Wicklung am Trafo. Der Pendant von Ti soll das auch mit 3-Tap können:
https://de.aliexpress.com/item/1005006146891590.html
habe zwar 2 hier, aber noch nicht versucht. Übrigens verbaut ABACUS und die Franz de Witt Endstufe für 50k mittlerweile auch aktive Gleichrichter ab Werk.
Gruß
Stephan