10.10.2024, 15:48
(10.10.2024, 13:21)ProgNose schrieb: Hallo Rainer,
Respekt: alles was du anfasst scheint sich in akustisches Gold zu verwandeln, wie man am aktuellen Beispiel mal wieder sehen kann.
Danke der Ehre Tom,
scheint, als wenn ich ein gutes Händchen hab, den Verstärker "verschwinden" zu lassen.
Gut, ich kann das hier ja alles nur an der RB-81 II und aus einigen Jahren experimentieren mit den bis heute völlig unterschätzten Einfluß von Kondensatoren in den Schaltungen bewerkstelligen.
Die Leistungs-Chips sind mir nie ins Auge gefallen. Hab mich nur seit dem Arno gefragt, was da wohl dran ist, wenn der in höchsten Tönen gelobt wird.
Und ähnlich wie Tripath dümpeln die herum in einem Schattendasein der Hifi-Industrie.
Man vermeidet sie aus gutem Grund im kommerziellen Bereich. Wenn bei einer breiteren Hörerschaft bekannt wird, wie gut diese 30 Jahre alten Chips tatsächlich performen, kommen die etablierten Marken ins Schwitzen mit ihren Preisen für die ewige Weiterentwicklung ihrer diskret aufgebauten Schaltungen. Wenn du da unters Gehäuse schaust, siehst du etwas und ahnst wofür du bezahlst.
Wenn du bei einem Chip-Amp reinschaust, sieht man kaum was an Schaltung und Bauteilen, der LM1875 kostet 3,99€ bei Reichelt und jeder Lötanfänger kann sich da eins-drei-fix mit lächerlichem Aufwand mal eben einen HIFI-Amp mit bauen. Die Schaltungen findet man alle im Netz.
Die Chinesen bauen alles, weil sie keine "Grauzonen" haben. Und sie nehmen dabei auch keine Rücksicht auf die profitorientierte westliche Industrie, die ganz bewußt Technologien ausbremst und unterm Tisch hält, die ihnen gefährlich werden können beim Gewinn generieren.
Texas Instruments hat National Semiconductor 2011 aufgekauft. Im Grunde kann man nur froh sein, daß TI diese wunderbaren Chips weiter produzieren und es steht bis heute das Symbol von National Semiconductor auf allen Chips und nicht TI.
Was die getunten japanischen Versionen (SK18752, SK3875) von Sanken angeht scheinen die Chinesen die in offenbar guter Qualität in moderaten Stückzahlen weiter für ihre eigenen Produkte herzustellen. Sanken selbst produzierte nur kurze Zeit Mitte 90ger eine geringe Stückzahl ihrer getunten Version (ohne eigenes Datenblatt!), nachdem sie die Urheberrechte von National Semiconductor für den LM1875 (im Arno) erwarben.
Ausser in China scheint man zu vermeiden, solche Technologie unters Volk zu bringen. Im Hai-End Zirkus lässt sich damit jedenfalls nicht viel verdienen...