Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 4.6 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker
#9
(10.10.2024, 00:37)SolidCore schrieb: Hallo Werner
Also ich finde das Ergebnis natürlich spannend, aber wundern tuts mich nicht. Die Thivan 9 hat ein großes Bass-Chassis, welches eine ganz andere 
Kontrolle benötigt, als 2x 17er in der S6. Man könnte auch mal den Impedanzverlauf über das gesamte Spektrum betrachten, nicht nur das Minimum.

Hinzu hast du da den BSS eingeschliffen, mit ganz anderer Ausgangsstufe als vom RME (wohl eher deutlich weniger hochwertig). Und noch hinzu ein Brummschleifenproblem, was der Ground Lift Schalter am RME NT bestätigt. Und nochmal hinzu eine Fehlanpassung der Pegel. Die Arbeitspunkte stimmen also nicht. Somit komplett andere Vorraussetzungen, sogar mit 2 "Fehlern".
Wenn ich mal im Bild die Einstellungen der Schieber vom BSS betrachte, sehe ich den Grund nicht, wieso das nicht direkt am RME machbar sein soll. Eventuell gefällt aber der "zusätzliche oder andere" Klang vom BSS selbst. Man hört ihn ja ebenso heraus, wenn man alle Schieber auf 0 setzt (nicht per Defeat-Taste).

Hallo Stephan,

das hast du wahrscheins damals in den Foren nicht mitverfolgt, als ich die Thivan Eros 9 Anni kriegte, wollte ich sie nach einigen Wochen zurück geben, da ich sie mit dem BSS in dem Raum nicht eingepflegt bekam, da sie konstruktionsbedingt (keine Weiche) bei 350 hz einen Höcker macht -

der sich bei mir zum Doppelproblem aufschaukelte -
einerseits weil ich eh schon eine von Cay-Uwe gemessene breitbandige Erhöhung (lautsprecherunabhängig) im Raum habe zwischen 300 und 500 hz, die ich an allen Boxen mit dem BSS rausholen mußte -

andererseits -weil der BSS keinen Regler für 350 hz hat und die Güte nicht einstellbar ist(Bandbreite des Eingriffs ist fest Q 4).

Wenn ich bei 400 oder 300 hz mehr rausnahm - war zwar in Stimmen die Resonanz raus, klangen Gitarren aber ausgehöhlt und uninteressant.

Darauf hat mir der Niko L. im KK-Forum den RME nahegelegt und ich mir den zuschicken lassen- RME kannte ich von früher nur das Vorgängermodell ohne EQ.(und war einer der Pioniere, die den im Netz und bei den Zeitschriften bekannt machten).

Mit dem RME konnte ich nun den Höcker bei 350 hz ganz engmaschig herausziehen und war den hölzernen Klang sofort los.
Weiterhin konnte ich meine Bassmode in dem Zimmer (liegt bei 37 hz) viel genauer angehen, wie mit dem BSS.

Auch hier greift der BSS mit 32 oder 40 hz wahlweise viel zu breit ein und nicht genau genug.

Das war für mich eine neue Welt.

Das nächste Problem ist ein leichtes Bassloch am Hörplatz bei 50 und 60 hz sowie eine raumbedingte Überhöhung in der zweiten Mode von 37 hz - also 74 hz und deren Doppel dann die dritte Mode und letzte, die sich bemerkbar macht untenrum- ca, 150 hz.

Der BSS hat zwar 5 Bänder - kann aber nur mit 3 Bändern unter 200 hz eingreifen!!!!!!!

Durch die updates kann man ihnnun zwar als 7 Band EQ nutzen seit dem letzten Jahr - indem man den zusätzlichen Bassregler mit einfließen läßt, wie auch den Höhenregler, die greifen aber nur breitbandig als Shelve eingesetzt und definiert werden, nicht aber als Peak Filter, wie erforderlich.

Dennoch probierte ich immer wieder über die Jahre alleine mit dem RME die Eros zu korrigieren und eben breitbandiger einzugreifen, beispielsweise mit einem Schlag die 50 und 50 hz anzuheben, wo mein Bassloch am Hörplatz ist (mit 3-4 db) -
das klingt aber nie so ausgewogen, wie über den BSS- weil einfach zu viel Frequenzen angehoben wwerden müssen, um das in ein Band zu fassen. Auch die 150 hz etwas höher abfangen - ab 200 hz ist ja wieder ein Band frei - und dann breitbandiger die 150 hz mit zu erwischen - klingt nicht so auf den Punkt, wie mit dem BSS.

Der RME hat einfach nicht genug Bänder - mit 2 Bändern mehr könnte ich das locker eintüten, evtl. sogar mit einem.

So laufen bei mir beide Geräte zur Korrektur.

Der RME auf 3 Bändern, wo er besser und genauer eingreifen kann als der BSS und der BSS übernimmt den Rest.

Das funzt perfekt.

Noch was- du sagst, selbst wenn der BSS aus ist und dazwischen hängt, hört man ihn heraus, das ist nicht der Fall -
hab das in meinem Wohnzimmer mit zig Leute über die Jahre im Blindtest versucht - hat keiner hören können.

Im Wohnzimmer beispielsweise kann ich alternativ arbeiten an der Max 1 -

da sind die gleichen Kurven sowohl über den BSS abrufbar, als auch über den RME -
klanglich ist es unterschiedlich -

mit dem RME klingt es genauer, etwas detaillierter und strukturierter mit dem BSS rockt es mehr und hat mehr Größe und Wärme.

Für Rock Mucke präferiere ich den BSS .

Aber die Bänder vom RME reichen locker für alle meine Boxen und Konstellationen der letzten Jahre aus - Max Mini hab ich auch nur über den RME laufen.

Was du ansonsten erklärst, hab ich doch alles geschrieben - ich muß an dem China amp wegen dem gewaltigen Gain - den Pegel der Quelle so runterdrücken , daß der BSS nicht ordentlich arbeiten kann - da er nicht für Eingangssignale unter minus 20 db von der 0 db Studionorm (0,77 Volt)ausgelegt ist!

Dem EQ des Adi ist das schnuppe - der arbeitet bei minus 100 db so korrekt wie auf plus 18 db!

Hab ja geschrieben - so an der Thivan Eros die amps vergleichen ist Äpfel mit Birnen und bringt mir nix.

Deswegen brach ich auch ab - so komme ich da nicht weiter - und stürzte mich aufs nächste Equipment.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Chip Verstärker - von Kellerkind - 10.10.2024, 07:21
RE: Rainers Tuning Version BRZ Hifi - Verstärker - von Peter33 - 02.11.2024, 13:05

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 11 Gast/Gäste