09.10.2024, 17:31
Hallo Werner,
ja die Beleuchtung ist etwas hell, könnte man aber über Widerstände runter dimmen, daß es nicht mehr stört.
Durch die hohe Verstärkung knackt es vernehmlich laut, wenn man den Vorverstärker hinterher einschaltet. Soll man ja auch generell anders rum machen.
Kaputt gehen kann da aber nichts.
Mit dem Flackern der Beleuchtung hatte ich hier auch, als ich die Membranen der RB 81 mal tanzen ließ. Da kam der 260 Watt Trafo an seine Grenzen.
Für weniger als 4 Ohm und hohe Pegel ist die Schaltung auch nicht so empfehlenswert. Für richtig Leistung wie Class D müsste man noch mehr solcher Chips zusammenschalten oder 4 der doppelt so starken LM3886 nehmen.
Die Klasse läuft bei den Chinesen noch unter "Desktop-Amp", obwohl er mit über 100W pro Kanal schon zu den leistungsstärksten Chip-Amps gehört.
Gruß
Rainer
ja die Beleuchtung ist etwas hell, könnte man aber über Widerstände runter dimmen, daß es nicht mehr stört.
Durch die hohe Verstärkung knackt es vernehmlich laut, wenn man den Vorverstärker hinterher einschaltet. Soll man ja auch generell anders rum machen.
Kaputt gehen kann da aber nichts.
Mit dem Flackern der Beleuchtung hatte ich hier auch, als ich die Membranen der RB 81 mal tanzen ließ. Da kam der 260 Watt Trafo an seine Grenzen.
Für weniger als 4 Ohm und hohe Pegel ist die Schaltung auch nicht so empfehlenswert. Für richtig Leistung wie Class D müsste man noch mehr solcher Chips zusammenschalten oder 4 der doppelt so starken LM3886 nehmen.
Die Klasse läuft bei den Chinesen noch unter "Desktop-Amp", obwohl er mit über 100W pro Kanal schon zu den leistungsstärksten Chip-Amps gehört.
Gruß
Rainer